Hinweise zum Datenschutz
Datenschutz ist wichtig, für Sie... und für uns. Daher respektieren wir Ihre Privatsphäre.
Die Proximus Hinweise zum Datenschutz zielt darauf ab, betroffenen Personen transparente Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung bereitzustellen.
Proximus möchte über diese Datenschutzrichtlinie näher erläutern, welche Personendaten wir von Ihnen sammeln, was mit Ihren Personendaten geschieht, wenn Sie unsere Dienste und Apps nutzen und/oder unsere diversen Websites besuchen, für welche Zwecke diese Daten verwendet werden und an wen diese Personendaten weitergegeben werden. Gleichzeitig erfahren Sie hierin, wie Sie die Verwendung Ihrer Personendaten durch uns kontrollieren können.
Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzrichtlinie gründlich zu lesen. Sie werden schnell feststellen, dass Sie hierin nützliche und interessante Informationen finden. Um die Lesbarkeit dieser Richtlinie zu vereinfachen, entschieden wir uns, die verschiedenen Themen in Kapiteln zu gliedern, die über dieses Auswahlmenü leicht aufzufinden sind.
- Welche Personendaten sammeln wir und wie lange bewahren wir diese auf?
- Wofür verwenden wir Ihre Personendaten?
- Warum geben wir Personendaten an Dritte weiter und wer sind diese Dritten?
- Wasist das Telekommunikationsgeheimnis?
- Wie schützen wir Ihre Personendaten?
- Informationen überspezifische Dienste und Produkte
- Was sind Cookies (und gleichartige Technologien) und wie werden sie verwendet?
- Sammelt Proximus Personendaten von Personen, die noch keine Kunden sind?
- Welche Datenschutzrechte habe ich und wie kann ich sie ausüben?
- Spezifische Informationen über den Datenschutzfür gewerbliche Kunden und ihre Endnutzer
- Änderungen der Datenschutzrichtlinie
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Informationen, die Sie uns geben
Wenn Sie unsere Dienstleistungen und Produkte nutzen möchten, benötigen wir einige persönliche Informationen. Welche Daten wir benötigen, kann je nach Situation variieren. Dazu gehören beispielsweise Name, Vorname, Adresse, Login, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Handynummer, Geburtsdatum, Sprache, Angaben zu Ihrem Ausweis oder Ihrer Kundennummer. Manchmal benötigen wir auch andere Informationen, wie z.B.spezifische Präferenzen und Anforderungen im Zusammenhang mit dem betreffenden Dienst.
Wir können Ihre persönlichen Daten auf verschiedene Weise erfassen. An einer Proximus-Verkaufsstelle oder online im Proximus-Webshop kann Proximus Sie auffordern,sich über die elektronische Auslesung Ihres Ausweises oder über die Itsme-App zu identifizieren. Lesen Sie mehr über"Kundenidentifikation" weiter unten in diesem Kapitel. Daten können auch auf andere Weise erfasst werden,z. B. mündlich in den ProximusVerkaufsstellen, telefonisch über den Kundendienst,schriftlich über Bestellformulare, E-Mail oder SMS, digital über elektronische Formulare oder wenn Sie mit unserem Chatbot oder über unsere Website chatten, über die MyProximus-App oder andere Proximus-Apps oder wenn Sie soziale Medien nutzen, um mit uns in Kontaktzu treten.
Jeder Kundenkontaktschafft die Möglichkeit, Personendaten zu sammeln: bei Bestellungen, im Falle der Teilnahme an einer Umfrage, einem Test oder einem Gewinnspiel, durch ein Telefonat mit dem Kundendienst, wenn Sie sich als Benutzer einer Pay&Go-Karte identifizieren,sich für einen Newsletter anmelden oder uns ganz einfach um Informationen bitten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, bestimmte Daten nicht preiszugeben, dies kann aber dazu führen, dass Sie bestimmte Produkte oder Dienste nicht nutzen können oder dass diese nur eingeschränkt funktionieren
Informationen, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Produkte/Dienste erhalten
Wir sammeln Daten über Ihre Nutzung unserer Dienste und Produkte (Festnetz- und Mobildienste, TV usw.) und Websites, über die Geräte (Typ/Marke), die Sie verwenden und über den Kommunikationsverkehr, der über 2 unser Netz verläuft,sowie Daten über die Geräte (Typ/Marke) die sich mit Ihrer WiFi-Verbindung verbinden. Der Kommunikationsverkehr kann unter anderem die angerufenen Festnetz- und Mobiltelefonnummern umfassen, die IMEI-Nummer Ihres mobilen Endgeräts, Datum, Uhrzeit, Dauer und Ort einer Kommunikation oder einer Internet-Verbindung, das von Ihnen genutzte Datenvolumen, die Art der von Ihnen verwendeten mobilen Apps. Wir sammeln außerdem Daten über Ihre Nutzung der Pickx-Dienste (sowohl über den Pickx-Decoder, als auch über die Pickx-App und die Website www.proximustv.be). Zu guter Letztsammeln wir auch Daten über die Qualität und Geschwindigkeit des Netzes und Ihrer WiFi-Verbindung. Auch Ihre Rechnungsund Zahlungsdaten bewahren wir auf.
Informationen, die wir bei Dritten erwerben
Wir können soziodemographische Daten und Verbraucherinformationen verwenden, die wir bei spezialisierten Unternehmen erwerben.
Identifizierung von Kunden
Proximus benötigt Ihre Identitätsinformationen, um Sie korrekt identifizieren zu können, wenn Sie eine Dienstleistung kaufen oder eine Änderung einer bestehenden Dienstleistung oder eines bestehenden Vertrags oder den Zugang zu bestimmten Kundendaten beantragen.
Sie können sich in den Proximus-Verkaufsstellen und im Proximus-Webshop identifizieren, indem Sie die ItsmeApp verwenden oder Ihre eID-Karte elektronisch auslesen,sowohl mit einem eID-Lesegerät als auch durch optisches Auslesen eines Scans Ihrer eID-Karte.
Wenn Sie die Itsme-App verwenden, erhält Proximus von Itsme auf sichere Weise die erforderlichen Identifikationsdaten.
Wenn Sie sich mit einem belgischen Ausweis ausweisen, erfasst Proximus die folgenden Daten:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Dokumentennummer und Gültigkeitsdauersowie Ihre nationale Registriernummer (letztere nur für die Justizbehörden und andere zuständige Behörden).
Proximus benötigt Ihre Identitätsdaten für die folgenden Zwecke:
- um Ihnen die gewünschten Dienstleistungen anbieten zu können. Proximus muss in der Tat in der Lage sein, seine Kunden korrektzu identifizieren, um eine vertragliche Beziehung einzugehen, die Dienstleistungen für die Kunden erbringen zu können, den Dienst gegebenenfalls bei den Kunden vor Ortzu installieren, den Kunden Rechnung zu stellen und die Kunden für die gesamte Kundenverwaltung zu kontaktieren. Diese Datenverarbeitung ist für die Ausführung der Vereinbarung zwischen Proximus und dem Kunden notwendig;
- zur Bekämpfung von Betrug, Phishing und Identitätsdiebstahl (Identitätsdiebstahl besteht darin, dasssich jemand als Kunde oder als Vertreter des Kunden ausgibt und im Namen des Kunden ein Produkt kauft, ohne dass der Kunde davon Kenntnis hat). Einerseits will Proximus die Verwendung falscher Identitäten oder die Bestellung von Dienstleistungen, die niemals bezahlt werden, verhindern, andererseits will Proximus Sie aber auch vor dem Missbrauch Ihrer Identität schützen und verhindern, dass Sie zum Opfer werden, wenn jemand mit bösen Absichten versucht, in Ihrem Namen Produkte oder Dienstleistungen zu bestellen. Deshalb ist die Identifizierung ein so gründlicher Prozess. Rechtsgrundlage ist hier daslegitime Interesse sowohl von Proximus als auch des Kunden an der Verhinderung von Betrug und Identitätsdiebstahl;
- der gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, Kunden vor den Justiz- und anderen zuständigen Behörden zu identifizieren. Proximusist, wie alle anderen Anbieter von elektronischen Kommunikationsdiensten, gesetzlich verpflichtet,seine Kunden zu identifizieren. Diesist im Gesetz über elektronische Kommunikation vom 13. Juni 2005 und in den Königlichen Erlassen vom 19. September 2013 und 27. November 2016 festgelegt. Proximus ist gesetzlich verpflichtet, Ihre nationale Registernummer in einer separaten Datenbank zu registrieren, die für die zuständigen Behörden geführt wird. Proximusselbst darf Ihre nationale Registernummer nicht verwenden. In bestimmten Fällen ist Proximus auch verpflichtet, eine Kopie Ihres Ausweisdokuments aufzubewahren;
- über eine qualitativ hochwertige Datenbank zu verfügen, um Kunden über verschiedene Kommunikationskanäle wie E-Mail, SMS, Telefon, Brief, Online-Werbung und TV-Werbung über die Produkte und Dienstleistungen von Proximus auf dem Laufenden zu halten. Proximus wird versuchen, seine Kommunikation so weit wie möglich an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen,zum Beispiel auf der Grundlage Ihres Alters, Ihres Geschlechts und Ihres Wohnorts. Die Nummer Ihres Ausweisdokuments hilft uns, Sie in der Kundendatenbank eindeutig zu identifizieren und die Erstellung doppelter Konten für ein und denselben Kunden zu vermeiden. Sie haben selbstverständlich das Recht, die Verwendung Ihrer Daten durch Proximusfür die Zusendung kommerzieller Informationen abzulehnen. Siehe weiter in dieser Richtlinie im Kapitel"Wassind meine Persönlichkeitsrechte und wie kann ich sie ausüben". Diese Datenverarbeitung beruht auf dem legitimen Interesse von Proximus an der Förderung seiner Dienstleistungen beiseinen Kunden.
Proximus kann die Gültigkeit IhresIdentitätsdokuments mittels automatisierter und/oder manueller Überprüfungen überprüfen. Stelltsich aufgrund dieser Überprüfungen heraus, dass das Ausweisdokument abgelaufen, gestohlen, gefälscht oder aus einem anderen Grund ungültig ist, lehnt Proximus das Dokument ab und die vom Kunden gewünschte Leistung kann nicht erbracht werden. Der Kunde wird entsprechend informiert. Wenn die Entscheidung von Proximus auf einer rein automatischen Entscheidung ohne menschliches Zutun beruht, wird der Kunde zu diesem Zeitpunkt über die Schritte informiert, die er unternehmen kann, um die automatische Entscheidung anzufechten.
Wie lange werden Personendaten gespeichert?
Personendaten werden maximal für zehn Jahre, nachdem eine Person kein Kunde mehr bei Proximus ist, gespeichert. Für bestimmte Datenkategorien gelten kürzere Aufbewahrungsfristen, etwa für die Daten über Ihren Kommunikationsverkehr, diese werden nicht länger als zwölf Monate gespeichert.
Wer speichert Ihre Personendaten?
Die Personendaten, die wir sammeln und verwenden, werden in die Dateien von Proximus AG öffentlichen Rechts(Boulevard du Roi Albert II 27, 1030 Brüssel) aufgenommen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum wir Ihre Personendaten benötigen:
- Bereitstellung der gewünschten Dienste/Produkte oder Informationen;
- Verbindung mit elektronischen Kommunikationsnetzen anderer Betreiber;
- Behebung von technischen Problemen und Störungen in unseren Diensten;
- Fakturierung und Rechnungslegung;
- Kundenverwaltung und Kundenbetreuung einschließlich der Rückgabe von Proximus-Materialien;
- korrekte Nutzung von Roaming im Ausland;
- Erstellung und Vertrieb von Telefonverzeichnissen und Angebot von Auskunftsdiensten;
- Bearbeitung von Streitigkeiten;
- Ermittlung von Betrug und Verstößen gegenüber Proximus, ihren Arbeitnehmern, Kunden oder Lieferanten;
- automatische Prüfung Ihrer Daten hinsichtlich der existierenden Datenbanken von Proximus und von dritten Parteien vor Abschluss eines Vertrages, um Betrug und Zahlungsunfähigkeit,sowie das Risiko der Nichtzahlung von Rechnungen zu vermeiden (mittels einer Prüfung der Kreditwürdigkeit). Wenn Sie ein Angebot eines Gerätes nutzen möchten, das mit einem Dienst gekoppelt ist, können wir beispielsweise vorab Ihre Daten überprüfen, um Risiko von Betrug oder Zahlungsunfähigkeitzu begrenzen. Sie haben jederzeit das Recht, die Revision einer negativen Entscheidung zu fordern;
- Verbesserung der Qualität unserer Dienste und Produkte;
- interneBerichtszwecke;
- Planung und Organisation von Telekommunikationsinfrastruktur und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen;
- Marktforschung und Tests von Produkten und Dienstleistungen;
- Kundenprofilierung auf der Grundlage aller gesammelten Daten, um die Informationen über unsere Produkte, Dienste und Angebote für Sie relevanter zu machen;
- bessere Abstimmung der Werbung auf Pickx und im Online-Werbenetzwerk von Proximus und Dritten (wie Google) auf Ihre möglichen Interessen und Wünsche;
- Bereitstellung von Kontrolldiensten an Dritte (Digital Service Providern), um ihnen im Rahmen der Betrugsverhinderung und -bekämpfung die Überprüfung zu gestatten, ob die in ihrem Besitz befindlichen Daten mit den Daten in unserer Kundendatenbank übereinstimmen, gleichwohl ohne dem Dritten die Kundendaten selbst mitzuteilen; Proximus hilft Dritten bei der Validierung der Benutzeridentität und unterstütztsie bei der Bekämpfung von Identitätsbetrug. Sie können damit die Daten, die ein einzelner Kunde während des Registrierungsprozesses bereitstellt,schnell und in Echtzeit auswerten und so die Erstellung gefälschter Konten erkennen. Auf der Grundlage des Bewertungsfeedbacks können die digitalen Dienstanbieter die geeigneten Aktionen bestimmen und eine Registrierung oder Transaktion entwederzulassen, blockieren oder kennzeichnen. Esist wichtig zu betonen, dass Proximus in diesem Prozess niemals personenbezogene Daten an diese digitalen Dienstleisterweitergibt
- Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den gerichtlichen und anderen belgischen Behörden, wie den Steuerbehörden, den Not- und Rettungsdiensten oder den juristischen Behörden, oder um Sie auf der Grundlage Ihrer Positionsdaten unseres Mobilnetzes auf Verlangen der Behörden im Falle einer drohenden Gefahr oder einer großen Katastrophe zu warnen
- Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtung, die Teilnehmerdaten den Personen mitzuteilen, die ein Telefonbuch erstellen und verbreiten/einen Auskunftsdienst bereitstellen.
Proximus verarbeitet Ihre Daten nur, wenn dafür eine Grundlage existiert, die in der Datenschutzregelung festgelegt ist:
- entweder wir benötigen Ihre Personendaten, um unseren Vertrag mit Ihnen vorzubereiten, auszuführen und den Dienst für Sie bereitstellen zu können;
- oder wir bitten um Ihre Zustimmung, Ihre Daten verarbeiten zu dürfen;
- oder wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten zu verarbeiten;
- oder Proximus verarbeitet Ihre Personendaten für eigene gerechtfertigte Belange oder die eines Dritten, falls dies mit Ihrem Recht auf Datenschutz vereinbar ist.
Proximus hat ein gerechtfertigtes (kommerzielles) Interesse, Ihre Daten zu sammeln und zu verwenden:
- um für ihr Angebot und ihre Dienste zu werben und sie besser auf Ihre möglichen Bedürfnisse abzustimmen, ungeachtet ob Sie Proximus-Kunde sind oder nicht. Sie können dieser Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen oder Ihre Vorlieben mitteilen, wie in der Rubrik „Welche Datenschutzrechte habe ich und wie kann ich sie ausüben?“ erläutert;
- um einige Ihrer Personendaten an die Tochterunternehmen der Proximus-Gruppe weiterzugeben;
- im Rahmen der Betrugsbekämpfung;
- zum Zwecke des Netz- und Informationsschutzes;
- zur Lösung von technischen Problemen und Störungen, die bei Ihnen auftreten; zu diesem Zweck kann Proximus Daten über Ihre Nutzung unserer Dienste, wie z. B. Ihren Kommunikationsverkehr, verwenden;
- um neue Produkte und Dienstleistungen zu testen und zu entwickeln;
- um anonyme,zusammengefasste Berichte für interne und externe Zwecke zu erstellen;
- um Dritten Kontrolldienste bereitzustellen;
- für die Fakturierung dritter Parteien (Roaming, Zusammenschaltung usw.);
- für die Organisation und Verwaltung der Arbeitsplanung (unter anderem in Bezug auf Techniker);
- für die Verwaltung indirekter Verkaufskanäle;
- hinsichtlich der Kameraüberwachung;
- im Rahmen der Marktforschung;
- im Rahmen der Unternehmensverwaltung (Public Relations).
Wer sind diese Dritten?
Die Tochterunternehmen der Proximus-Gruppe
Wir können Ihre Personendaten, sowie die Daten über die Produkte und Dienste, die Sie nutzen, oder an denen Sie möglicherweise Interesse haben, an unsere Tochterunternehmen weitergeben, um Sie über alle Lösungen der Proximus-Gruppe auf dem Laufenden zu halten, es sei denn, Sie haben dem widersprochen. Im Falle einer Nichtzahlung können wir unsere Tochterunternehmen über Ihre Zahlungsgewohnheiten informieren, um die Interessen der Proximus-Gruppe zu schützen.
Unternehmen, Lieferanten und Partner von Proximus
Wir können unsere Datenbanken für Dritte zugänglich machen, die in unserem Auftrag arbeiten und uns bei der Ausführung unserer Aufgaben und unserer Marketing-Aktivitäten unterstützen, beispielsweise unsere Partner oder Callcenter, die Proximus-Dienste in unserem Namen und für unsere Rechnung verkaufen oder spezialisierte Unternehmen, die IT-Dienstleistungen für uns erbringen. Ihr Zugang beschränkt sich auf die Daten, die sie für die Ausführung ihrer Aufgabe in unserem Auftrag benötigen.
Wenn Sie ein Mobilgerät bei Proximus erwerben, kann dessen Identifizierungsnummer zwecks Bestandsverwaltung an den Lieferanten des Gerätesweitergegeben werden.
Die Identifikationsnummer Ihres Geräts (IMEI-Nummer), Ihre Mobiltelefonnummer und die Information, ob Sie ein kombiniertes Angebot nutzen, das den Kauf eines Geräts zu vorteilhaften Bedingungen umfasst, wenn Sie gleichzeitig ein Abonnement für Mobilfunkdienste von Proximus abschließen, können an den Lieferanten dieses Geräts weitergegeben werden, um zu prüfen, ob Sie Anspruch auf eine “cash back”-Aktion des Lieferanten haben. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Ihre Kontaktdaten, den Zahlungsnachweis, die Kontonummer und die Art des Abonnements für das “cash back“ oder im Falle von Reklamationen über das “cash back“ oder über den Kauf zusätzlicher Produkte beim Lieferanten zu günstigen Konditionen anzugeben. Für weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Personendaten durch die Lieferanten, verweist Proximus auf die Datenschutzpolitik des jeweiligen Lieferanten, die Sie auf seiner Website einsehen können. Dort finden Sie auch die erforderlichen Kontaktdaten, um Ihre Datenschutzrechte bei dem Lieferanten auszuüben.
Wenn Sie mit Ihrem Proximus Mobilnetzabonnement im Internetsurfen und dabei Online-Dienste Dritter, beispielsweise mobile Anwendungen, erwerben und über unseren M-Pay-Dienst (Fakturierung durch Proximus, wobei der Betrag an den Dritten weitergeleitet wird) bezahlen, können wir Ihre Mobiltelefonnummer (oder die Identifizierungsnummer, die vergeben wird, wenn Sie den M-Pay-Dienst nutzen) an diesen Dritten weitergeben, um die Zahlung zu ermöglichen.
Proximus gibt Ihre persönlichen Daten weiter mit seinem Partner Fiberklaar. Fiberklaar ist ein Netzbauer, der für die Installation von Glasfaser in ganz Belgien zuständig ist. Fiberklaar und Proximus verarbeiten Ihre persönlichen Daten wie unterschiedliche Datenverantwortliche. Dass bedeutet dass jede Einheit ihre eigenen Zwecke verfolgt, wenn sie Ihre persönlichen Daten verarbeitet. Proximus sammelt Ihre persönlichen Daten, wenn Sie Interesse an Fiber Produkten zeigen oder sogar ein Fiber Produkt vorbestellen. Sie werden dann an Fiberklaar weitergeleitet, damit diese die Glasfaser von der Straße bis zu Ihrem Haus verlegen können. Fiberklaar wird Ihre persönlichen Daten nicht für andere Zwecke weiterverwenden, sondern ausschließlich für die Installation von Glasfaser in Ihrer Wohnung. Diese Datenweitergabe beruht auf einem berechtigten Interesse: Das berechtigte Interesse von Proximus, Ihnen Glasfaserprodukte und -installation anzubieten, Ihr berechtigtes Interesse, Ihre persönlichen Daten nicht zweimal angeben zu müssen und das berechtigte Interesse von Fiberklaar, die Personen zu identifizieren, die eine Installation wünschen.
Proximus kann die Dienste von Subunternehmern in Anspruch nehmen, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Proximus arbeitet nur mit Subunternehmern aus Ländern, die nach Überzeugung der Europäischen Kommission ein geeignetes Schutzniveau gewährleisten oder mit Subunternehmern, die durch Standardbestimmungen gebunden sind, die von der Europäischen Kommission genehmigtwurden.
Ferner besteht die Möglichkeit, dassIhre Personendaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weitergegeben werden, wenn diesfür die Lieferung des Dienstes, den Sie nutzen möchten, erforderlich ist,z. B. 6 wenn Sie einen Teilnehmer in einem Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anrufen oder eine Website besuchen, die auf einem Server außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gehostet wird.
Der Ombudsdienstfür Telekommunikation
Wenn Sie über den Ombudsdienst für Telekommunikation eine Beschwerde einreichen, kann esim Rahmen der Bearbeitung dieser Beschwerde notwendig sein, dass wir Ihre Daten an den Ombudsdienst weitergeben.
Gesetzliche Verpflichtung, Personendaten bestimmten Behörden mitzuteilen
Das Gesetz verpflichtet uns, bestimmte Personendaten den Not- und Rettungsdiensten mitzuteilen, wenn Sie einen Notruf absetzen. Wir sind außerdem gesetzlich verpflichtet, bestimmte Personendaten auf Ersuchen der gerichtlichen Behörden im Rahmen gerichtlicher Ermittlungen, auf Ersuchen der belgischen Nachrichtendienste, des belgischen Institutsfür Postdienste und Telekommunikation und der Steuerbehörden mitzuteilen.
Die belgischen Notrufzentralen unterstützen AML. Dies bedeutet, dass AML-fähige Telefone (die meisten Smartphones) bei einem Notruf die genaueste Position, die sie ermitteln können, an die Notrufzentralen senden. Die Standortdaten werden nur bei Anruf der 112 oder der 101 (oder der alten Nummer 100, die nicht mehr aktiv gefördert wird) an die Notrufzentralen gesendet. Das Versenden von Standortdaten erfolgt in Übereinstimmung mit den belgischen Rechtsvorschriften und dient allein der effizienteren Ortung des Zwischenfalls.
Innerhalb von Proximus AG
Wenn Sie sich damit einverstanden erklären, Ihre Festnetz- und/oder Mobiltelefonnummer in das Telefonverzeichnis und/oder die Datei des Auskunftsdienstes eintragen zu lassen, geben wir diese Daten an Directory Information Services weiter, eine Abteilung von Proximus, die für Telefonverzeichnisse und den Auskunftsdienst 1307/1407 zuständig ist. Änderungen Ihrer Eingabe können Sie über die kostenlose Rufnummer 0800-98 022 oder mittels einer E-Mail an annuaire@1307.be beantragen.
Um Ihre Personendaten korrektzu verarbeiten, werden diese auch internen Proximus-Diensten und ihren Mitarbeitern zugänglich gemacht, sofern dies notwendig ist, um Dienstleistungen oder Produkte bereitzustellen, die Kundenverwaltung zu gewährleisten, buchhalterischen Verpflichtungen nachzukommen usw.
Die Kommunikation, die über unser Netz verläuft (Telefongespräche im Fest- und Mobiltelefonnetz, E-Mails, SMS, Internet-Verkehr usw.),sowie der Inhalt Ihres Surf-Verhaltens im Internet, ist durch die Gesetze bezüglich des Telekommunikationsgeheimnisses geschützt. Dies beinhaltet, dass Proximus und ihre Mitarbeiter keine Kenntnis von derartigen Inhalten erhalten dürfen. Proximus hat die erforderlichen Schutzmaßnahmen getroffen und ihren Mitarbeitern strikte Anweisungen erteilt, um das Telekommunikationsgeheimniszu wahren.
Falls Sie eine Privattelefonnummer für Ihren Festnetzanschluss oder Ihren mobilen Dienst haben, wird Ihre Telefonnummer nicht im Telefonverzeichnis oder bei der Telefonauskunft angegeben. Ihre Nummer ist dann ebenfalls durch das Telekommunikationsgeheimnis geschützt. Die Proximus-Mitarbeiter dürfen Ihre private Telefonnummer nur verarbeiten,sofern dies notwendig ist, um Ihnen die Proximus-Dienste bieten zu können.
Telefongespräche, die Sie mit unserem Kundendienst führen, können aufgezeichnet werden, um im Falle von Streitigkeiten über eine kaufmännische Transaktion als Beweiszu dienen. Diese Gespräche können auch im Rahmen der Qualitätskontrolle aufgezeichnet oder mitgehört werden.
Bei einem technischen Problem oder zum Zweck der Qualitätskontrolle der Dienste kann es erforderlich sein, dass Proximus den Inhalt Ihres Datenverkehrs / Ihrer Kommunikation einsieht, um dem Fehler nachgehen zu 7 können und das Problem zu beheben. Derartige Eingriffe werden auf dasstrikt Notwendige für die Erkennung, Untersuchung und Behebung des Problems beschränkt.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die Datenbanken, in die Ihre Daten aufgenommen wurden, vor unerlaubtem Zugriff/unerlaubter Nutzung, Verlust oder Diebstahl Ihrer Daten zu schützen. Unsere Schutzmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst, um permanent ein hohes Schutzniveau bieten zu können.
Hier(.pdf) (pdf auf Englisch) finden Sie einen allgemeinen Überblick über die technischen und organisatorischen Maßnahmen von Proximus
Datenverarbeitung, wenn Sie Pickx (TV) über Ihren Decoder, die Pickx-App oder über die Pickx-Website nutzen
Die personenbezogenen Daten, die bei der Nutzung von Pickx entstehen, oder Daten, die Sie selbst im Rahmen von Pickx angeben, können verarbeitet und in unsere Datenbanken aufgenommen werden. Wir können diese Daten verarbeiten, um Ihnen den Pickx-Dienst zur Verfügung zu stellen, um unsere Dienste zu verbessern, um Marktstudien durchzuführen, um statistische Berichte zu erstellen, um Benutzerprofile zu erstellen und um personalisierte oder nicht personalisierte Empfehlungen zu geben.
Der Pickx-Decoder ist mit einer Software ausgestattet, die die Aktionen mit dem Decoder aufzeichnet und speichert. Sowohl die Pickx-App als auch die Pickx-Website enthalten ähnliche Funktionalitäten.
Alle diese Daten können verarbeitet werden, um:
- die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages zu ermöglichen;
- Pickx-Dienste korrekt bereitstellen und technische Probleme beheben;
- Ihnen personalisierte Empfehlungen zu Pickx-Diensten und anderen Proximus-Diensten zu geben;
- Um die Kundenverwaltung zu ermöglichen;
- führen Marktstudien durch und erstellen Benutzerprofile;
- Erstellung von statistischen Berichten über das Sehverhalten, sowohl für interne Zwecke als auch für die Berichterstattung an TV-Sender und die Medienaufsichtsbehörde;
- Passen Sie die Anzeigen auf Pickx an Ihr Profil an;
- Aufdeckung von Betrug, wie z. B. Verletzungen von geistigen Eigentumsrechten;
- (personalisierte) Informations- oder Werbekampagnen über Produkte und Dienstleistungen der Proximus Group durchzuführen, und zwar mit allen Mitteln, einschließlich per Brief und/oder E-Mail.
Wenn Sie lieber keine Informationen über unsere Produkte, Dienste oder Aktionen auf Ihrem Fernsehbildschirm erhalten möchten und wenn Sie nicht möchten, dass die Werbung auf Pickx Ihrem Profil angepasst wird oder Sie keine personalisierten Empfehlungen in Zusammenhang mit den Pickx-Diensten erhalten möchten, können Sie in der Rubrik „Welche Datenschutzrechte habe ich und wie kann ich sie ausüben?“ lesen, wie Sie uns über Ihre Wahl informieren können.
In bestimmten Fällen kann Proximus die gesammelten Daten weitergeben:
- an die Partner, die uns bei der Bereitstellung der Pickx-Dienste unterstützen;
- wenn diese Weitergabe erforderlich ist, um einen Pickx-Dienst bereitstellen zu können;
- wenn Sie Ihre Zustimmung zu einer solchen Weitergabe erteilt haben.
Benutzung der Pickx-App in einem anderen europäischen Mitgliedstaat als Belgien
Die Möglichkeit, die Pickx-App zu benutzen, wenn Sie sich vorübergehend in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union als Belgien aufhalten, existiert gemäß der europäischen Regelung bezüglich der Portabilität nur, wenn Sie Ihren Wohnsitzin einem Mitgliedstaat der Europäischen Union haben. Daher muss ProximusIhren Wohnsitzstaat kontrollieren,sowohl bei Abschluss des TV-App-Vertrages, als auch während der Laufzeit des Vertrages. Proximuslegt innerhalb der Grenzen der europäischen Regelung bezüglich der Portabilität fest, welche Kontrollmaßnahmen diesbezüglich verwendet werden. Die Verarbeitung von Personendaten für Zwecke dieser Kontrolle ist auf das verhältnismäßige Maß beschränkt. Diese Personendaten werden nicht länger gespeichert alsfür die Zwecke der Kontrolle erforderlich.
Personalisierte TV-Werbung
Um sie besser auf Ihre Anforderungen abzustimmen, können die Werbespots bei einigen TV-Sendern angepasst werden. Zu diesem Zweck erstellen wir ein Kundenprofil auf der Grundlage Ihrer administrativen Daten und Ihres Zuschauerverhaltens. Wir können auch bestimmte statistische Daten bei einem Datenlieferanten erwerben. Ohne Ihre vorherige Zustimmung geben wir Ihre persönlichen Daten nicht an Werbetreibende weiter, die lediglich anonyme statistische Informationen erhalten.Wenn Sie keine angepasste TV-Werbung empfangen möchten, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen über MyProximus oder über die Datenschutzeinstellungen am Fernsehgerät ändern.
Bei einigen TV-Sendern, die Sie über Pickx empfangen, können die Werbespots angepasst werden, um besser auf Ihre möglichen Interessen und Wünsche einzugehen.
Proximus erstellt dazu ein Kundenprofil, das basiert auf:
- Ihren administrativen Daten, wie Alter, Sprache, Postleitzahl, genutzten Proximus-Diensten;
- soziodemographischen Daten, die wir bei einem Datenlieferanten erwerben. Ein Teil dieser Daten bezieht sich auf Sie und/oder Ihre Familie, falls dieser Lieferant über Ihre Daten verfügt. Es kann sich beispielsweise um Ihre Familientypologie handeln. Ein anderer Teil der Daten, die wir erwerben, sind statistische Daten auf Bezirks- oder Straßenniveau;
- Ihr TV-Zuschauerverhalten, insbesondere Daten über die Programme, die Sie über Pickx ansehen, beispielsweise, ob Sie sich Kochsendungen oder eher Sportsendungen, Nachrichtensendungen oder Kinderprogramme ansehen usw. Die Daten über Ihr TV-Zuschauerverhalten werden gesammelt, unabhängig davon, wie Sie Pickx sehen, also sowohl über den Decoder, als auch über die App oder die Website https://www.proximus.be/tv.
Wir geben Ihre individuellen Daten und Ihr Kundenprofil nicht an die Werbetreibenden weiter, die ihre Werbung auf Pickx zeigen. Diese erhalten anonyme statistische Informationen (Anzahl der Personen mit einem bestimmten Kundenprofil).
Ein Inserent kann jedoch verlangen, dass seine Anzeige einer von ihm ausgewählten Liste von Personen gezeigt wird. Proximus wird dann anhand Ihrer individuellen Angaben prüfen, ob Sie auf dieser Liste stehen. Wenn dies der Fall ist, sehen Sie die Anzeige des Inserenten. Proximus informiert den Inserenten jedoch unter keinen Umständen über die Personen, denen seine Anzeige gezeigt wurde.
Sollten Sie über MyProximus oder über den Kundendienst angegeben haben, dass Sie keine angepasste TVWerbung wünschen, so respektieren wir Ihre Entscheidung. Ihr TV-Zuschauerverhalten wird dann nicht mehr für angepasste TV-Werbung oder zur Erstellung Ihres Kundenprofils für die TV-Werbung verwendet. 9 Jedoch wird Ihr TV-Zuschauerverhalten weiterhin erfasst,sofern diesfür die Fakturierung, Berichterstattung und die Entwicklung von Proximus-Diensten erforderlich ist. Ihr TV-Zuschauerverhalten kann auch genutzt werden, um Sie auf eine stärker personalisierte Weise über die Proximus-Dienste auf dem Laufenden zu halten, es sei denn, Sie haben dem im Rahmen Ihrer Datenschutzentscheidung widersprochen.
Die Profile für personalisierte Fernsehwerbung von Kunden, die in demselben geografischen Gebiet leben, können zu einem Gesamtprofil für dieses geografische Gebiet zusammengefasst werden. In diesem aggregierten Profil ist es nicht mehr möglich, einzelne Kunden zu erkennen. Die aggregierten Profile können zur Anreicherung anonymer Berichte für den internen und externen Gebrauch verwendet werden.
Personalisierte Werbung im Internet und in mobilen Anwendungen
Proximus ist nicht nur ein Telekommunikationsbetreiber, sondern betreibt auch einen OnlineWerbedienungsdienst. Ein solcher Werbedienst kauft im Auftrag von Werbetreibenden Werbeflächen im Internet und verkauft im Auftrag von Website- und Anwendungsinhabern Werbeflächen im Internet. Der Dienst bietet Werbetreibenden aller Arten von Marken die Möglichkeit, Werbung für ihre Dienstleistungen und Produkte ihrer Marke auf Proximus-Websites und -Anwendungen sowie auf einer Reihe anderer Websites und Anwendungenanzuzeigen.
Wenn Sie bestimmte Adserving-Websites besuchen oder mobile Adserving-Anwendungen verwenden,sind die dort gezeigten Anzeigen möglicherweise bereits biszu einem gewissen Grad personalisiert, wenn Sie auf diesen Websites oder in diesen Anwendungen Anzeigen-Cookies akzeptiert haben. Beispielsweise sind die meisten Anzeigen bereits an Ihre Sprache angepasst.
Proximus bietet Ihnen jetzt die Möglichkeit, diese Art der Werbung besser auf Ihre potenziellen Interessen und Bedürfnisse zuzuschneiden. Wenn Sie solche stärker personalisierten Werbeanzeigen sehen möchten, benötigt ProximusIhre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten zur Erstellung Ihres"Web-Profils". Unten können Sie nachlesen, welche Daten dafür in Frage kommen.
Zusätzlich zur Verwendung einessolchen Web-Profils können Inserenten Proximus-Benutzerlisten mit Personen senden, die sie ansprechen möchten. Vorbehaltlich Ihrer Zustimmung kann Proximus diese Listen dann auf der Grundlage von Informationen und Kriterien, die Proximuszur Verfügung stehen, verfeinern.
1. Web-Profil
In einem ersten Schritt werden wir in der Lage sein, Anzeigen auszuwählen, die Ihrem Web-Profil entsprechen. Dies wird auf der Grundlage der Informationen, die Proximus über Sie hat, festgelegt. Wenn wir zum Beispiel festgestellt haben, dass Sie oft Fussball im Fernsehen sehen, werden wir daraus ableiten, dass Fussball eines Ihrer Interessen ist. Dadurch wird es wahrscheinlicher, dass die Anzeigen, die Sie sehen werden, sich auf Fußball beziehen.
Die Informationen, die wir für die Erstellung Ihres Webprofils verwenden,sind wie folgt:
- Die Art der Programme, die Sie auf unseren TV-Diensten sehen (Sport, Kochen, Nachrichten, Kochen oder Kinderprogramme...);
- Die Anzeigen, die Sie bereits gesehen haben, wenn Sie ein Fernsehabonnement haben und wenn Sie bereits personalisierte Werbung im Fernsehen sehen. Dies gewährleistet eine größere Konsistenz zwischen den Medien, auf denen Sie die Anzeigen ansehen;
- Die Art der Wettbewerbe, an denen Sie auf Pickx teilnehmen, und die Daten, die über unser Enjoy! Treueprogramm.
- Daten bezüglich Ihrer Familienzusammensetzung, die im Antrag Family Life gesammelt werden, wenn Sie diesen Proximus-Antrag verwenden.
- Die Verwaltungsdaten, die Sie uns mitgeteilt haben (Sprache, Alter, Postleitzahl, Art des Kunden usw.), die erworbenen Proximus-Produkte, die in Anspruch genommenen Proximus-Dienstleistungen, Informationen zu Ihrer Rechnungsstellung usw. und alle anderen Daten, die wir aus diesen Informationen abgeleitet haben. Wenn Sie zum Beispiel gerade ein hochmodernes Smartphone von Proximus gekauft haben, werden wir daraus ableiten, dass Sie ein Fan neuer Technologien sind
- Die Daten, die wir von unseren Partnern erhalten und für die Sie zuvor Ihre Zustimmung gegeben haben. Hier ist die Liste unserer Partner;
- Statistische und öffentliche Daten, die Proximus aus externen Quellen bezieht,z. B.statistische Daten über die Nachbarschaft, in der Sie leben. Eine Liste unserer externen Quellen finden Sie hier.
- Die Katasterdaten Ihrer Wohnung. Diese werden aus dem vom FÖD Finanzen veröffentlichten Grundbuchplan entnommen. Dieser Plan wird z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie einen Garten haben oder nicht.
Ihr Web-Profil wird auch mit den folgenden Daten angereichert, die durch Werbe-Cookies Dritter gesammelt wurden:
- Die Anzeigen, die Sie bereits im Internet gesehen haben, Ihre Interaktionen mit ihnen und die Seiten, die Sie besuchen. Wenn Sie beispielsweise eine Website besuchen, die Sportartikel verkauft, oder auf eine Anzeige klicken, die sich auf von uns angezeigte Sportartikel bezieht, können wir diese Interessen Ihrem Web-Profil hinzufügen;
- Die Daten bezogen sich auf die akzeptierten Werbe-Cookies (Navigation, Sprache, Lokalisierung, ...);
- Informationen über das Gerät und den von Ihnen verwendeten Browser, wie z.B. die Marke und das Modell des Geräts, die Mac-Adresse und die IP-Adresse, von der die Stadt, in der Sie sich befinden, abgeleitet ist. Bei mobilen Geräten kann dies die Werbe-IDs umfassen, die Ihrem Gerätz.B. von Apple, Google oder Microsoft zugewiesen wurden,sowie Standortinformationen, je nach den Einstellungen und Präferenzen, die Sie auf Ihrem Gerät installiert haben.
Alle oben aufgeführten Informationen können im Webprofil kombiniert werden, um bestimmte Banner- oder Videoanzeigen, die für Sie weniger interessantsind, durch Anzeigen zu ersetzen, die für Sie relevantsein könnten. Sie werden also sicherlich nicht mehr Anzeigen erhalten als heute.
2. Liste der Inserenten
Wir haben auch die Möglichkeit, Ihnen Anzeigen auf der Grundlage der von den Inserenten ausgewählten Benutzerlisten zu senden. Auf Wunsch desInserenten kann Proximus diese Listen auf der Grundlage der vom Inserenten vorgeschlagenen Segmentierungskriterienweiter verfeinern. Beispielsweise könnte ein Werbetreibender Proximus bitten, nur diejenigen Nutzer anzusprechen, die dank ihres Webprofils als "fußballbegeistert"identifiziert wurden, und somit diejenigen auszuschließen, die es nichtsind.
Bedingungen, um von den personalisierten Anzeigen zu profitieren
Proximus kann die über seinen Werbedienst angebotenen Anzeigen nur dann an Ihre möglichen Interessen und Bedürfnisse anpassen, wenn Sie Proximuszuvor Ihre Zustimmung zur Erfassung von Daten über Sie gegeben haben, um Sie besser kennen zu lernen und Ihr Web-Profil mit Ihren möglichen Interessen zu erstellen
Sie ist ebenfalls erforderlich:
- dass Sie sich mindestens einmal auf einer der Proximus-Sites oder -Anwendungen (Pickx, MyProximus, proximus.be,...)registriert haben
- - dass Sie Werbe-Cookies Dritter von diesen Sites oder Anwendungen akzeptiert haben (siehe Cookie-Richtlinie der proximus.be-Site);
- dass Sie Cookiesfür Werbung Dritter von der Website oder Anwendung akzeptieren, auf der Sie navigieren und auf der Proximus Werbung von Inserenten anzeigt
Sie können Ihre Zustimmung jederzeitzurückziehen
Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilt haben, wird diese in MyProximus angekreuzt. Wenn Sie Ihre Zustimmung zurückziehen möchten, gehen Sie zu MyProximus → Mein Profil → Warnmeldungen und Datenschutz und deaktivieren Sie dort Ihre Zustimmung. Oder klicken Sie in der MyProximus-Mobilfunkanwendung auf den Kreis in der linken oberen Ecke Paramètres de compte → Vie privée → Mon compte → Alertes et vie privée und entfernen Sie das Häkchen vor Ihrer Zustimmung.
Personalisierte Werbung durch Ads & Data
Im Rahmen einer Kooperation zwischen mehreren Partnern verarbeiten Proximus und Ads & Data (Harensesteenweg 226, 1800 Vilvoorde, Belgien, KBO: 0809.309.701) gemeinsam Ihre personenbezogenen Daten.
Ads & Data? Dabei handelt es sich um eine Organisation, die die Zusammenarbeit zwischen belgischen Anbietern von Werbeflächen sicherstellt, die gemeinsam Zielgruppen für Werbung bilden und personalisierte Werbung in digitalen Medien und im Fernsehen zeigen.
Die Kategorien personenbezogener Daten, die Proximus und Ads & Data mit Ihrer Zustimmung für die folgenden Zwecke erfassen und verwenden, sind
- Persönliche Daten, die Sie direkt an Proximus weitergegeben haben, wie Name, E-Mail-Adresse, Alter, Geschlecht, Postleitzahl.
- Daten, die während Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung unserer Websites und mobilen Anwendungen gesammelt werden, wie z. B. eindeutige Kennungen (zB Ihre IP-Adresse), die URL der besuchten Seiten, das Klickverhalten in Bezug auf angesehene Artikel oder Anzeigen;
- Abgeleitete Daten: Es handelt sich um Interessen, die Proximus aus den ihm zur Verfügung stehenden Daten wie Alter, Geschlecht, Postleitzahl, Proximus-Produkte und -Dienstleistungen, ... und möglicherweise Ihr Sehverhalten ableitet, Merkmale, die auf statistischen und öffentlichen Daten basieren. Anhand dieser Informationen kann Proximus z. B. ableiten, dass Sie ein "Kochbegeisterter" sind.
Diese Zusammenarbeit bedeutet unter anderem, dass Proximus mit Ihrer Zustimmung diese persönlichen Daten sammelt und sie in verschlüsselter Form an Ads & Data übermittelt. Aufgrund dieser Verschlüsselung ist es Ads & Data nicht möglich, Sie direkt zu identifizieren. Ads & Data verwendet diese Informationen dann, um Ihr Werbeprofil zu erstellen (z.B. Sportfan, männlich, Altersgruppe, ...). Ads & Data nutzt dies, um mit Hilfe von Dienstleistern automatisch gezielte Werbung auf bestimmten Websites und Anwendungen von Proximus anzuzeigen.
Konkret verarbeiten Proximus und Ads & Data Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke und auf der Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Um personalisierte Online-Werbeprofile zu erstellen, die auf Ihrer Zustimmung beruhen.
- Zur Auswahl personalisierter Werbung auf der Grundlage Ihrer Zustimmung.
- Zur Messung der Leistung von Werbeanzeigen auf der Grundlage Ihrer Zustimmung.
Zu diesen Zwecken übermittelt Proximus Ihre personenbezogenen Daten an Ads & Data in seiner Eigenschaft als Mitverantwortlicher, der sie zu einem Werbeprofil verarbeitet.
Sie können Ihre Zustimmung zu den oben genannten Zwecken jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen so ändern, dass wir keine Daten mehr im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Websites und mobilen Anwendungen entweder über die Proximus-Website oder die Proximus-Anwendung sammeln, oder indem Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in MyProximus Web (Kontoeinstellungen/Mein Konto/Alerts & Datenschutz) und App (Kontoeinstellungen/Datenschutz/Mein Konto/Alerts & Datenschutz) ändern. Es kann auch sinnvoll sein zu überprüfen, ob Sie auf anderen Websites oder Anwendungen, auf denen Sie surfen und auf denen Ads & Data gezielte Werbung sendet, Werbe-Cookies von Drittanbietern akzeptiert haben, eine Liste dieser Partner finden Sie auf der Ads & Data-Website.
Ads & Data teilt Ihr Werbeprofil mit
- Verarbeiter, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z. B. IT-Unternehmen),
- Werbetreibende, die die Dienste von Ads & Data nutzen möchten, um Werbung auf unseren Websites und Anwendungen anzuzeigen.
Ads & Data teilt auch eine Identifikationsnummer Ihres Browsers mit Plattformen, die Unterstützungsdienste für die Auswahl und Anzeige gezielter Werbung anbieten.
Einige Empfänger können sich in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden. Wenn Ihre verschlüsselten Daten an sie übermittelt werden, unterliegen sie angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, einschließlich die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, um weiterhin ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Ads & Data aktualisiert Ihre persönlichen Daten ständig und bewahrt sie maximal 13 Monate lang auf.
Als betroffene Person haben Sie mehrere Rechte. Diese werden weiter unten in dieser Datenschutzerklärung unter der Überschrift "Welche Rechte habe ich in Bezug auf den Datenschutz und wie kann ich sie ausüben" erläutert. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen können Sie sowohl bei Proximus als auch bei Ads & Data bestimmte Rechte geltend machen. Der behördliche Datenschutzbeauftragte von Proximus fungiert als zentraler Ansprechpartner, u. a. weil Ads & Data nicht über Daten verfügt, mit denen Sie direkt identifiziert werden können (z. B. Name oder E-Mail-Adresse), und daher nicht in der Lage ist, Ihre Anfrage zu beantworten.
Informationen, die wir über unsere Websites erhalten
Alle unsere Websitessind freizugänglich. Für den Zugang zu bestimmten Teilen oder Funktionen unserer Websites benötigen Sie jedoch einen Account mit Login und Passwort. Wenn Sie eine Website von Proximus besuchen, registrieren wir Ihre Verbindungsdaten. Wenn Sie mit Ihrem MyProximus-Account eingeloggtsind, können wir Sie erkennen und den Inhalt unserer Website Ihrem Profil anpassen. Ihr Kommentar in BewertungsTools auf unseren Websites kann anonym auf anderen Websites gezeigt werden. Sie müssen auf jeden Fall ein Pseudonym in Ihrem Kommentar benutzen. Wir können auch Daten an Dritte weitergeben, die das SurfVerhalten auf unseren Websites für uns verfolgen und analysieren.
Sie können unsere Websites(proximus.be, proximustv.be, proximus.com, skynet.be und m.skynet.be) besuchen, ohne Ihre Personendaten mitzuteilen. Manchmalsind bestimmte Teile oder Funktionen unserer Websites erst nach Eingabe eines Logins und des Passworts Ihres Accounts oder Abonnements zugänglich.
Verbindungsdaten
Wir erfassen Daten über die Verbindung, die Sie zu unseren Websites herstellen und über die Software und die Geräte, die Sie dazu verwenden. Diese Informationen umfassen unter anderem Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, den Browser, Typ und Marke der Apparatur, die Sie verwenden,sowie die Seiten, die Sie besuchen.
Diese Daten werden verwendet, um anonyme Statistiken zu erstellen und um die Qualität unserer Websites und unserer Dienstleistung im Allgemeinen durch die Analyse des Surf-Verhaltens von Besuchern unserer Websites zu verbessern
Wenn Sie auf unseren Websites mit Ihrem MyProximus-Account eingeloggt sind, können wir Sie als ProximusKunden erkennen. Wir können dann bestimmte Inhalte unserer Websites personalisieren, unter anderem auf der Grundlage anderer Daten, die wir über Sie als Proximus-Kunden gesammelt haben. So können wir Ihnen beispielsweise Informationen über Produkte oder Dienste zeigen, die Sie noch nicht genutzt haben und von denen wir glauben, dasssie für Sie relevantsein könnten,statt Ihnen Informationen über Produkte und Dienstleistungen zu zeigen, die Sie bereits kennen.
Hyperlinks
Unsere Websites können Hyperlinks zu Websites enthalten, die nicht von Proximus verwaltet werden. Derartige Hyperlinks dienen lediglich der Information. Wir empfehlen Ihnen daher, auch die Datenschutzrichtlinie solcher Websitessorgfältig zu lesen.
Bewertung von Produkten und Dienstleistungen
Auf unseren Websites kann Technologie von Partnern verwendet werden, um Ihnen die Möglichkeitzu bieten, unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerten. Die Personendaten, die dabei gesammelt werden, werden für die Verwaltung dieses Bewertungsdienstes verwendet. Ihr Kommentar kann auf anderen Websites als denen von Proximus gezeigt werden, ohne Angabe Ihrer Personendaten. Sie müssen auf jeden Fall ein Pseudonym in Ihrem Kommentar benutzen.
Analyse der Nutzung der Websites von Proximus
Wir können auf unseren Websites Dienste Dritter nutzen, um das Surf-Verhalten zu verfolgen,zu analysieren und darüber zu berichten (Third Party Analytics). Diese Dritten können dafür anonyme Daten über Ihre Nutzung unserer Websitessammeln, einschließlich Ihres Verhaltens auf unseren Websites. Solche Daten bieten uns die
Möglichkeit,zu ermitteln, welche Fehler unsere Websites möglicherweise enthalten und wie wir Ihre Nutzererfahrung verbessern können.
In einem einzigen Fall können mit einem Analyse-Tool eines Partners Personendaten gesammelt werden. Diese Personendaten werden ausschließlich verwendet, um zu ermitteln, wie Benutzer auf unseren Websites navigieren und die Nutzererfahrung anhand dessen zu verbessern.
Sammlung von Personendaten über die Websites von Proximus
Wenn Sie online ein Formular ausfüllen, beispielsweise, wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung bestellen, werden Ihre Personendaten gemäß der vorliegenden Datenschutzrichtlinie gesammelt und verarbeitet.
Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung auf unserer Website bestellen, jedoch Ihre Bestellung nicht vollständig abschließen, beispielsweise aufgrund einestechnischen Problems, können die Personendaten, die Sie bereits angegeben hatten, ohne das Bestellformular zu versenden, verwendet werden, um Ihren digitalen Einkaufskorb vorübergehend zu speichern. Wir können Ihnen dann eine E-Mail mit einem Hyperlink zu Ihrem nicht abgeschlossenen Einkaufskorb schicken, einzig und allein, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Ihre Bestellung problemlos abzuschließen, wenn Sie dies wünschen. Falls Sie nicht innerhalb einer angemessenen Frist auf diese E-Mail reagieren, werden Ihre Personendaten und Ihr Einkaufskorb nicht weiter gespeichert
Personendaten in der MyProximus-App
Um funktionieren zu können, benötigt die MyProximus-App Zugang zu Personendaten, die auf Ihrem Mobilgerät gespeichert sind. Proximus verwendet die Personendaten auf Ihrem Gerät nur,sofern dies für die Funktionen der App notwendig ist. Außerdem sammelt Proximus Daten über Ihre Nutzung der MyProximus-App, um die App zu verbessern und den Bedürfnissen der Benutzer anzupassen. Die gesammelten Personendaten werden für 2 Jahre aufbewahrt und nicht für kommerzielle Zwecke an Dritte weitergegeben.
Die MyProximus-App verwendet ausschließlich die nachfolgend aufgezählten Kategorien von Personendaten. Dabei wird jeweils angegeben, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden:
- Ihre Mobiltelefonnummer: um Sie als Benutzer der App identifizieren zu können und zu verhindern, dass andere Personen Zugang zu Ihren Kundeninformationen in der MyProximus-App erhalten;
- Ihre Kontakte: um Ihnen die Möglichkeitzu bieten, problemlos eine Pay&Go-Karte für einen Ihrer Kontaktewieder aufzuladen;
- Ihre Telefonnummer: um Ihnen die Möglichkeitzu bieten, über die App unseren Kundendienst anzurufen;
- Ihre WiFi-Verbindung: ausschließlich, um Ihnen zu garantieren, dassIhre WiFi-Verbindung nicht aktiviert ist. Es ist nämlich nicht möglich, Ihr Gerät über eine WiFi-Verbindung zu identifizieren;
- Ihre Datenverbindung: notwendig für die Funktion der App;
- die Identifizierung Ihres Gerätes: um Ihnen Push-Nachrichten in Zusammenhang mit der App, Ihrer Rechnung, Ihren Produkten/Diensten, Ihrem Treueprogramm oder unseren Lösungen und Aktionen, die Sie interessieren könnten,zu senden (in der Rubrik „Notifications“ können Sie festlegen, welche Art von Nachrichten Sie erhalten möchten);
- Ihre Standortdaten: ausschließlich, um anhand Ihrer GPS-Daten problemlos den nächstgelegenen Proximus-Verkaufspunktzu finden.
Für die Funktion der MyProximus-App und für die Analyse ihrer Nutzung kann es erforderlich sein, eine geringe Menge von Informationen auf Ihren Geräten zu speichern. Dabei handelt essich um sogenannte Funktions- und Analyse-Cookies. Dassind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und für die Funktion der App notwendig sind. Sie können deren Verwendung nicht verweigern
Personendaten im Rahmen von Reparaturen und technischer Unterstützung
Im Rahmen von Reparaturen von Infrastruktur und Geräten kann Proximus Personendaten sammeln, die für Reparatur nützlich oder notwendig sind.
Wenn Sie ein Telefongerät, das Sie bei Proximus kaufen,zur Reparatur bringen, werden Ihre Kontaktdaten und die Daten zu Ihrem Gerät (IMEI-Nummer, Marke, Modell, Seriennummer) zum Zweck der Verwaltung des Reparaturprozesses in die Datenbanken von Proximus aufgenommen. Diese Daten werden, wenn sie für die Reparatur erforderlich sind, an den Reparaturdienst von Proximus oder an den Hersteller des Geräts bzw. seinen Reparaturdienst weitergegeben. Die Daten werden 2 Jahre aufbewahrt. Für weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Hersteller und ihre Kontaktdaten verweisen wir auf die Datenschutzpolitik des Herstellers Ihres Geräts, die auf dessen Website abrufbar ist.
Haben Sie die von Ihnen auf Ihrem Gerät gespeicherten Daten nicht entfernen können, bevor Sie uns das Gerät zur Reparatur bringen, kann der zuständige Reparaturdienst während der Reparatur Zugriff auf die Daten haben, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Es ist möglich, dass die Daten bei der Reparatur entfernt werden müssen und dassIhr Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden muss, um die Reparaturzu ermöglichen. Kann das Gerät nicht repariert werden, werden die Daten gelöscht.
Wenn Ihnen bei der Meldung einer Störung bei Proximus die Möglichkeit angeboten wird, den Dienst “Visual Assistance” in Anspruch zu nehmen, werden die Fotos und/oder Videos, die Sie von Ihrer Infrastruktur, Ihren Endgeräten und Kabeln ausschließlich zu dem Zweck verwendet, bei der ferngesteuerten Behebung der Störung zu helfen. Die Fotos und Videos werden nicht aufbewahrt und werden sofort nach Beenden der Session gelöscht.
Technischer Unterstützung
Proximus verarbeitet interne Kennungen, um Sie bei technischen Problemen zu unterstützen. Es liegt im Interesse von Proximus und der betroffenen Person, dass Proximus ein effizientes Verfahren zur technischen Unterstützung entwickelt. Diese interne Kennung ermöglicht es Proximus, Ihre Aktionen zu loggen und die mit dem technischen Problem verbundene Aktion schnell zu identifizieren, um eine schnelle und effiziente Unterstützung zu gewährleisten. Proximus wird nur dann auf Ihre Aktionen zugreifen, wenn technische Unterstützung benötigt wird.
Family life
Proximus bittet den Benutzer, ein MyProximus-Konto zu erstellen, um auf den Dienstzugreifen zu können. Die bei der Erstellung des Kontos gesammelten Daten sind notwendig, um den Zugang zum Dienstzu ermöglichen. Das Profil"Family life" enthält nur den Nachnamen, Vornamen und die E-Mail-Adresse. Der Benutzer hat die Möglichkeit,sein Profil durch das Hinzufügen weiterer Daten (Fotos, Videos, Telefonnummer, Geschlecht, Geburtstag usw.) zu vervollständigen.
Die Daten, die der Benutzer mittels der verschiedenen untereinander geteilten Tools von "Family life" zufügt, werden nur zum Zweck der Bereitstellung des Dienstes verarbeitet. Nur die Mitglieder des Zirkels können die Informationen und Inhalte sehen, die der Benutzer teilt. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit, private Ereignisse im "Kalender" und private Aufgaben in der "TO DO-Liste" zu erstellen, die nur für den Benutzer und, falls er es wünscht, für eine begrenzte Anzahl von Mitgliedern des von ihm ausgewählten Kreises sichtbar sind.
Der Nutzer hat auch die Möglichkeit, seine Standortdaten mit anderen Mitgliedern des Kreises in Echtzeit zu teilen. Der Nutzer kann die Freigabe seines Standorts entweder zeitlich, auf bestimmte Orte und/oder auf bestimmte Mitglieder des Kreises beschränken. Um solche Funktionen nutzen zu können, muss der Nutzer Standortdienste aktivieren, indem er die Funktion "Standort" in der Anwendung aktiviert, bevor die Anwendung seine Standortdaten nutzen kann. Standortdaten werden ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, dem Nutzer die gewünschten Standortdienste zur Verfügung zu stellen, d.h. anderen Mitgliedern des Kreises zu ermöglichen, ihn zu orten. Standortdaten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Standortdaten werden so lange gespeichert, wie die Funktion "Standort" in der Anwendung aktiviert ist. Der Nutzer kann die Ortungsdienste jederzeit deaktivieren, indem er die Funktion "Ortung" in der Anwendung ausschaltet.
Ein Benutzer kann (Administrator oder nicht) jede Veröffentlichung(en) (Nachricht, Foto, Ereignis, Aufgabe, Kontakt,...), die er selbst veröffentlicht hat, löschen. Der Name des Benutzers ist mit jeder von ihm erstellten Veröffentlichung verbunden. Wenn er eine Gruppe verlässt oder sich vom Dienst abmelden möchte, wird der Name des Benutzers, der mit jeder seiner Veröffentlichungen verbunden ist, gelöscht. Der Benutzer behält auch die Möglichkeit, Veröffentlichungen vor dem Verlassen eines Kreiseszu löschen oder sich abzumelden.
Sofern nicht anders angegeben, die Daten des Benutzers werden verarbeitet, solange das Konto des Benutzers aktiv ist. Im Falle einer Abmeldung vom Dienst, insbesondere wenn der Benutzer sein Konto kündigt, wird sein "Family life"-Profil ab dem Datum der Deaktivierung gelöscht. Das MyProximus-Konto bleibt dennoch aktiv, da es den Zugang zu anderen Diensten ermöglicht.
Nutzung von Daten für eine optimale WiFi-Verbindung
Zum Zweck des Aufbaus einer optimalen WiFi-Verbindung und zu Supportzwecken bei Problemen mit Ihrem WiFi-Netz,sammelt Proximus über Ihr Modem Informationen über die Geräte, die sich mit Ihrem WiFi-Netz verbinden, über alle Verbindungen mit Ihrem WiFi-Netz und über mögliche Störungen durch die Anwesenheit von WiFi-Netzen in der Nähe. Sie müssen die Benutzer Ihres WiFi-Netzes selbst über diese Datenerfassung informieren
Enjoy!
Enjoy! ist ein Treueprogramm von Proximus, mit dem Sie von Vorteilen durch Wettbewerbe und/oder besondere Angebote profitieren können. Es wird auch einige Überraschungen beinhalten. Um Sie über das Vorhandensein eines für Sie relevanten Gewinnspiels/Abschlusses zu informieren oder die passende Überraschung auszuwählen, verwendet Proximus unter anderem Ihr bestehendes Proximus-Kundenprofil (wie oben definiert) und die Informationen über Ihre Aktivitäten auf Enjoy!.
Persönliche Daten, die über Enjoy! (z.B. die Liste der Wettbewerbe und Angebote, an denen Sie teilgenommen haben, die ausgewählten Überraschungen) werden als Teil des Enjoy! Programms gespeichert. Proximus verwendet Ihre Kontaktinformationen, um Sie über Gewinnspiele, Angebote und Überraschungen zu informieren. Proximus kann Ihr Geburtsdatum verwenden, um Sie mit einem Geschenk zu überraschen.
Ihre Kontaktdaten können an die Partner von Enjoy! weitergegeben werden, um die Belohnungen auszuliefern, z. B. um Ihren Namen auf einer Gästeliste für den VIP-Zugang zu einem Festival zu registrieren.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte weitergeben, die in unserem Auftrag arbeiten. Dies gilt für das Unternehmen Hilarious, das wir mit bestimmten Verarbeitungsaufgaben betrauen und das uns bei der Ausführung dieser Aufgaben und Aktivitäten unterstützt (z. B. Entwicklung, Hosting und Wartung der Wettbewerbsplattform und Versendung von Newslettern zur Förderung von Treuegutschriften in Ihrem Interesse). Hilarious hat seinen Sitz in der EU. Sein Zugriff ist auf die Daten beschränkt, die er zur Erfüllung der ihm von uns übertragenen Aufgaben benötigt.
Auf der Grundlage Ihrer Aktivitäten auf Enjoy! wird Proximus Ihre spezifischen Interessen ermitteln. Diese Präferenzen werden Ihrem bestehenden Proximus-Kundenprofil hinzugefügt. Es wird verwendet, um Sie über Wettbewerbe und Angebote zu informieren, die für Sie von Interesse sein könnten (per E-Mail, SMS und Benachrichtigung) und um Ihnen personalisierte Überraschungen anzubieten. Dieses Profil kann auch dazu verwendet werden, andere Marketingkampagnen im Zusammenhang mit den Produkten und Dienstleistungen von Proximus zu personalisieren. Ihr Profil wird nicht an Dritte weitergegeben.
Über MyProximus können Sie sich jederzeit gegen die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen von Enjoy! und auch gegen den Erhalt von E-Mails von Enjoy! aussprechen. Wenn Sie dies tun, haben Sie weiterhin kostenlosen Zugang zu Enjoy! und können weiterhin von den Enjoy! Wettbewerben und Angeboten profitieren.
Nutzung anonymer Daten für Berichtsdienstleistungen
Daten über den Standort von Mobiltelefonen in unserem Netz werden anonym gruppiert. Anhand derartiger gruppierter Daten können wir Berichte erstellen, aus denen hervorgeht, wie viele Personen sich in einem bestimmten Gebiet aufhalten oder aufhielten. Solche Berichte werden beispielsweise auf Ersuchen von Fremdenverkehrsämtern, Städten und Gemeinden erstellt. Wir sorgen dafür, dassin diesen Berichten keine individuellen Informationen freigegebenwerden.
In der Gesellschaft (unter anderem bei Fremdenverkehrsämtern und Mobilitätsverantwortlichen in Städten und Gemeinden usw.) besteht ein zunehmendes Interesse an der Verwendung von Standortdaten für Berichte, etwa über die Anzahl der Personen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort anwesend sind.
Jede Aktivität eines Mobiltelefonsim Mobiltelefonnetz von Proximus generiert Netzstandortdaten. Anhand dieser Standortdaten lässtsich ermitteln, über welchen Antennenturm Ihr Mobiltelefon mit dem Mobilnetz von Proximus verbunden ist. Diese Netzstandortdaten sind im Gegensatz beispielsweise zu GPS-Daten keine genauen Standortdaten, weil ein Antennenturm ein großes Gebiet abdecken kann. Aus diesen Daten lässtsich zum Beispiel nicht ableiten, ob eine bestimmte Person in einem bestimmten Restaurant war oder ein Geschäft oder den Bäcker aufgesucht hat.
Um Standortberichte zu erstellen, kann Proximus diese Standortdaten verwenden. Natürlich treffen wir dabei die nötigen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Für die Erstellung dieser Berichte werden nur anonyme Daten verwendet. Außerdem werden die anonymen Daten so gruppiert, dass die Empfänger dieser Berichte nicht die Möglichkeit haben, Informationen einzelnen Kunden zuzuordnen. Wenn bestimmte Berichte sich dennoch auf kleinere Gruppen beziehen, werden zusätzliche Maßnahmen getroffen, um eine Identifizierung einzelnerzu verhindern. Die anonymen Standortdaten können sich auf den aktuellen Standort beziehen („Near Real Time“) oder maximal 3 Monate zurückreichen. Die Standorterfassungen können durch eine begrenzte Anzahlzusätzlicher statistischer Daten ergänzt werden,z. B. in welchem Land, in welcher Region oder Gemeinde die Personen wohnen, wie lange die Personen an dem Standort geblieben sind, wie oft sie zu dem Standort kommen, von wo sie kommen und wohin sie von dem Standort aus gehen, oder andere externe statistische Daten (z. B. öffentlich zugängliche, aggregierte Daten aus Volkszählungen). Auch hier werden nur anonyme Daten in die Berichte aufgenommen.
Proximus verkauft keine individuellen Standortdaten. Die anonymisierten Standortdaten bleiben im Unternehmen. Proximus verkauft nur Berichte, die Informationen darüber enthalten, wie viele Personen sich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort aufhalten (mindestens auf Postleitzahlniveau oder Veranstaltungsniveau), um so Informationen in Zusammenhang mit Besucher-, Ereignis- und Bewegungsanalysen zu erhalten.
Auch andere Kundendaten können für die interne und externe Berichterstattung anonymisiert und zu größeren Gruppen zusammengefasst werden. So kann beispielsweise Ihr Zuschauerverhalten in anonymen Berichten über die Popularität von TV-Sendern und ihren Programmen verarbeitet werden.
Proximussorgt in jedem Fall dafür, dass Berichte auf der Grundlage unserer Daten die Identifizierung einer Person nicht ermöglichen.
MyThings Portal von Proximus
Proximus betreibt ein öffentliches Internet-of-Things-Netz, mit dem Geräte und Sensoren Daten an die MyThings-Plattform von Proximus übermitteln können. Aus Datenschutzgründen ist dieser Dienst nicht geeignet, Personen zu lokalisieren.
Wenn Sie sich im MyThings Portal von Proximus einloggen, werden folgende Daten gesammelt, um Sie zu identifizieren und zu authentifizieren: Ihre Login-Daten, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und Vorname, der Name des Unternehmens, für das Sie sich einloggen.
Ihre E-Mail-Adresse wird verwendet, um Sie über Neuigkeiten und Änderungen im Dienst auf dem Laufenden zu halten, essei denn, Sie widersprechen dem über IoT@proximus.com Alle Ihre Aktionen im MyThings Portal werden für Sicherungszwecke 1 Monat lang aufbewahrt. Ihre Account-Daten werden gespeichert,solange Ihr Account aktiv ist. Sobald Ihr Account 2 Jahre lang inaktiv war, werden sie vernichtet.
Zwecks Ausübung Ihrer Datenschutzrechte können Sie eine Mail an IoT@Proximus.com senden.
In diesem Portal werden nur Cookies verwendet, die für die Funktion des Portals notwendig sind. Ohne diese Cookies kann das MyThings Portal nicht korrekt funktionieren.
Proximus Home Optimizer-App
Proximus verarbeitet die Daten, die für die Funktion der App benötigt werden und die notwendig sind, um Ihnen eine bessere WiFi-Erfahrung zu verschaffen.
Folgende Daten werden dabei verarbeitet:
Daten, die für die Funktion der App notwendig sind:
- Identifizierungsdaten der WiFi-Circuits und der WiFi-Geräte, die durch die App erkannt werden, etwa die MAC-Adressen von Modems, Routern und WiFi-Extendern;
- Resultate der Messungen, die Sie in jedem Raum mit der App durchführen, etwa die Stärke des WiFiSignals, welcher Kanal für WiFi genutzt wird, das Resultat des Geschwindigkeitstests.
Um die WiFi-Netzwerke erkennen zu können, mussIhr Zugang zu Standortdaten aktiviertsein. Die App verwendet Ihre GPS-Koordinaten jedoch nicht.
Daten, die nötig sind, um die korrekte Funktion der App zu gewährleisten und ihre Qualität zu verbessern:
- anonyme Daten über die Art der Nutzung der App durch die Öffentlichkeit;
- Smartphone-Typ, auf dem Sie die App installieren und dessen Betriebssystem.
Speicherung von Daten:
Wenn Sie die App benutzen, aber nicht mit einem MyProximus-Account eingeloggtsind, werden die Messergebnisse in der App gezeigt, ohne diese Resultate oder irgendwelche anderen Daten zu speichern, mit Ausnahme der anonymen Nutzungsdaten.
Wenn Sie die App benutzen, während Sie mit Ihrem MyProximus-Account eingeloggtsind, werden die folgenden Daten an eine Datenbank von Proximus übermittelt: die Messresultate, die Proximus WiFi-Circuits, die MAC-Adressen von Proximus WiFi-Geräten.
Diese Daten werden von Proximus verarbeitet, um aus der Ferne oder bei Bedarf vor Ort die WiFi-Einstellungen im Proximus-Modem anzupassen, um Ihre WiFi-Erfahrung zu verbessern, um Einblick in die Qualität des Proximus WiFi-Netzwerks über einen längeren Zeitraum zu erhalten, um das Proximus WiFi-Netzwerk zu optimieren.
Diese Daten können auch verwendet werden, um über Produkte, Dienstleistungen und Aktionen von Proximus zu informieren, die für Sie interessantsein können, es sei denn, Sie widersprechen dem im Rahmen der Datenschutzentscheidung in MyProximus.
Die Daten werden 1 Jahr lang aufbewahrt. Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, um Ihnen die Dienste der App bieten zu können.
Proximus-Werbung per E-Mail und über Social Media
Wir können Ihnen per Mail und über Ihre Social-Media-Accounts Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen zeigen/senden. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, müssen Sie dazu Einstellungen in Ihren Accounts anpassen
Proximus kann Ihnen E-Mails senden, um Sie über unsere existierenden und neuen Produkte, Dienstleistungen und Aktionen auf dem Laufenden zu halten, es sei denn, Sie haben dem widersprochen. In der Rubrik „Wie kann ich meine Datenschutzrechte ausüben“ erfahren Sie, was Sie tun müssen, um derartige E-Mails nicht mehr zu erhalten. Außerdem ist in jeder kommerziellen E-Mail, die wir versenden, eine Opt-Out-Möglichkeit vorgesehen. Wir verwenden Tools, um die Wirkung dieser E-Mails zu messen und zu verfolgen: Wurde die E-Mail geöffnet oder nicht, wurde ein Hyperlink angeklickt oder nicht usw. So gestalten wir unsere E-Mail-Kampagnen effizienter und können unser Angebot besser auf Ihre persönlichen Anforderungen abstimmen.
Wenn Sie einen Facebook-, Instagram-, Twitter-, LinkedIn- oder Google-Account angelegt haben, kann Proximus Ihnen über diesen Account Werbung für ihre Produkte, Dienstleistungen und Aktionen, die Sie interessieren könnten,zeigen. Wenn Sie eine derartige Werbung nicht wünschen, müssen. Zu diesem Zweck bestimmt Proximus eine bestimmte Zielgruppe anhand einer Reihe von Parametern wie Alter, Geschlecht, Interessen, ... und bittet den Anbieter eines Social-Media-Kanals, dieser Zielgruppe eine spezifische Werbung zu zeigen: bitte zeigen Sie eine Proximus Werbung für Männer zwischen 20 und 25 Jahren mit einem Interesse an Fußball. Es ist wichtig zu beachten, dass Proximus keine persönlichen Daten mit dem Anbieter des Social -Media-Kanals. Sie Ihre Einstellungen für Werbung in Ihrem betreffenden Account oder über www.youronlinechoices.com anpassen. Sie Ihre Einstellungen für Werbung in Ihrem betreffenden Account oder über www.youronlinechoices.com anpassen.
Wenn Sie die Facebookseite von Proximus besuchen, kann Facebook Personendaten zu Ihnen sammeln und diese mit anderen Personendaten, die Facebook anderweitig über Sie gesammelt hat, verknüpfen. Facebook kann diese Daten dazu verwenden, Proximus anonyme Statistiken über die Besucher der Facebookseite von Proximus bereitzustellen. Für weitere Informationen und zum Zweck der Ausübung Ihrer Datenschutzrechte in Bezug auf die von Facebook zu Ihnen gesammelten Daten verweisen wir auf die Datenschutzpolitik von Facebook.
Proximus' Kunden-Callcenter
Wenn Sie den Proximus-Kundenservice unter der Proximus 0800-Nummer kontaktieren, kann Ihr eingehender Anruf aufgezeichnet und in Text umgewandelt werden, um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen. Diese Arbeitsweise liegt im berechtigten Interesse von Proximus und ermöglicht es Proximus, Ihnen eine bessere Kundenerfahrung und -zufriedenheit zu bieten und Sie direkt an den richtigen Mitarbeiter oder den Self-Service für eine Antwort auf Ihre Frage weiterzuleiten. In diesem Fall sparen nicht nur Proximus, sondern auch Sie Zeit und Kosten.
Ihr Anruf kann auch aufgezeichnet werden, um diese Art von Service aus den gleichen Gründen zu verbessern. Diese Aufzeichnung erfolgt jedoch nur im Falle einer Beschwerde über unseren Telefonservice, z.B. um zu verstehen, warum Sie nicht korrekt an den richtigen Mitarbeiter weitergeleitet wurden und um den entsprechenden Fehler oder das Problem zu beheben.
Wie funktioniert das in der Praxis? Wenn Sie Proximus anrufen, erhalten Sie zunächst eine Begrüßungsnachricht, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Stimme nicht aufzeichnen oder in Text umwandeln zu lassen. Es liegt an Ihnen, ob Sie das wollen oder nicht. Wenn Sie dies nicht wünschen, werden Sie aufgefordert, * zu drücken. In diesem Fall werden Sie direkt zu unserem Standard-Telefonmenü weitergeleitet.
Wenn Sie jedoch nicht * drücken, werden Sie vor Ihrer Anfrage gefragt, ob Sie die Handynummer oder die Rufnummer, von der aus Sie anrufen, wünschen. Diese Frage müssen Sie mit einem einfachen JA oder NEIN beantworten. Wenn Ihre Antwort NEIN ist und Sie für eine andere Nummer anrufen, werden Sie aufgefordert, die vollständige Nummer, für die Sie anrufen, einzugeben und mit einer "Raute oder #" abzuschließen. Wenn Sie diese Nummer nicht kennen, werden Sie aufgefordert, den Stern zu drücken.
Sie werden dann gefragt, wie wir Ihnen helfen können und Sie können kurz sagen, was Sie wünschen. Diese Nachricht kann aufgezeichnet werden und wird in Text umgewandelt, so dass das System die Intention Ihrer Anfrage erfassen kann und Sie an den richtigen Mitarbeiter oder den Self-Service weiterleiten kann. Die Self-Services sind die gleichen, die auch in unserem Standard-Kundenservice aktiv sind (mit Auswahlen über den Ziffernblock). In diesen Self-Services müssen Sie die Option auswählen, die auf Ihre Anfrage zutrifft.
Wenn Ihre Frage oder Anfrage aus irgendeinem Grund vom System nicht erkannt werden kann, wird Proximus Sie bitten, Ihre Frage neu zu formulieren. Sollte auch in diesem Fall das System Ihre Frage oder Ihr Anliegen nicht erkennen, werden Sie zu unserem Standard-Kundenrufsystem weitergeleitet.
Nur Anrufe, die zur Fehlersuche und -behebung aufgezeichnet werden, werden in den Büros von Proximus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert. Diese Aufzeichnungen werden jedoch nie länger als 14 Tage aufbewahrt, was in der Regel der Zeit entspricht, die zur Lösung des betreffenden Fehlers oder Problems erforderlich ist. Alle anderen (Kunden-)Daten, die sich auf Ihren Anruf beziehen, werden so lange aufbewahrt, wie es notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (in Übereinstimmung mit der Datenaufbewahrungsrichtlinie von Proximus).
Direct Carrier Billing
Proximus bietet seinen Kunden die Möglichkeit, für Produkte/Dienstleistungen, die von anderen Einrichtungen angeboten werden, durch "direkte Rechnungsstellung an den Spediteur" zu bezahlen. Wenn Sie z.B. einen digitalen Dienst kaufen möchten, bietet Ihnen der Anbieter des Dienstes verschiedene Zahlungsmittel an. Eines davon heisst "Direct Carrier Billing".
Das bedeutet, dass der Betrag des Produkts/der Dienstleistung in einer Erklärung erwähnt wird, die der Rechnung Ihres Mobilfunkanbieters beigefügt ist. Wenn Sie auf dieses Zahlungsmittel zurückgreifen möchten, teilen Proximus und der Anbieter persönliche Daten über Sie mit. Der Anbieter überträgt Proximus hauptsächlich Informationen über den gekauften Dienst. Falls erforderlich, wird Proximus Ihre Telefonnummer verwenden und übertragen, um Ihre Identifizierung durch den Anbieter zu ermöglichen und zu bestätigen, ob die Transaktion durchgeführt werden kann oder nicht (d.h. wenn Sie die Nutzung der M-Pay-Dienste abgelehnt oder sich für einen begrenzten Höchstbetrag entschieden haben, der unter dem Preis der Dienstleistung liegt, wird die Transaktion nicht durchgeführt). 19 Für diese Informationskategorien handelt Proximus als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher und überträgt Ihre Daten aufgrund seines legitimen Interesses, seinem Partner DCB-Zahlungsdienste anzubieten und seinen Kunden ein sichereres Zahlungsmittel online zur Verfügung zu stellen. Wenn die Transaktion bestätigt wird, wird die Dienstleistung in einer Erklärung erwähnt, die Ihrer Telekommunikationsrechnung beigefügt wird, und der Betrag wird von Proximus eingezogen und an den Anbieter überwiesen. In diesem Fall ist der Dienstanbieter für die Daten im Zusammenhang mit dem Kauf des Produkts/der Dienstleistung verantwortlich, und Proximus ist sein Auftragsverarbeiter.
Videoüberwachung in den Proximus-Gebäuden
Proximus verwendet im Hinblick auf die Sicherheit von Besuchern und Personalmitgliedern und den Schutz von Gütern Überwachungskameras für die Überwachung ihrer Gebäude (eigene und gemietete Gebäude) und des Zugangs hierzu. Die Bilder werden in Übereinstimmung mit der Gesetzgebung für Überwachungskameras zum Zweck der Verhinderung, Feststellung und Aufdeckung von Straftaten verwendet.
Die Bilder werden nach einem Monat gelöscht, es sei denn, sie können zum Beweis einer Straftat, eines Schadens oder einer Belästigung oder zur Identifizierung von Tätern, Ordnungsstörern, Zeugen oder Opfern beitragen.
Proximus kann Ihre Daten sammeln, wenn Sie noch kein Proximus-Kunde sind. Dies kann über diverse Kanäle geschehen,beispielsweise:
- wenn Sie an einem Proximus-Gewinnspiel teilnehmen;
- Verkaufsförderungsaktionen bei Musikfestivals und anderen Veranstaltungen;
- Tür-zu-Tür-Aktionen;
- Besuche in Proximus-Shops;
- Nutzung der Proximus-Websites;
- Erwerb oder Miete von Daten beispezialisierten Unternehmen;
- Nutzung eines kostenlosen Proximus WiFi-Hotspots.
Proximussammelt meist folgende Daten:
- Ihren Namen und Vornamen;
- Ihre E-Mail-Adresse;
- IhreMobiltelefonnummer;
- Ihre Postleitzahl;
- andere Daten, beispielsweise zum Gewinnspiel oder zur Veranstaltung, an der Sie teilnahmen.
Proximus verwendet diese Daten, um Sie über Produkte, Dienste und Aktionen auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie nicht mehr informiert werden möchten, können Sie in der Rubrik „Welche Datenschutzrechte habe ich und wie kann ich sie ausüben?“ lesen, was Sie tun können.
Welche Rechte habe ich?
Sie können Ihre Personendaten einsehen
Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren Personendaten zu verlangen. Wir übermitteln Ihnen dann eine Übersicht Ihrer Personendaten, die wir verarbeiten. Daneben erhalten Sie zusätzliche Informationen, etwa, warum diese Personendaten verarbeitet werden, über die Herkunft der Daten, über Kategorien Dritter, an die wir Ihre Personendatenweitergeben usw.
Sie können Ihre Personendaten korrigieren lassen
Sollten Sie feststellen, dass bestimmte, Sie betreffende Daten, die Proximus besitzt, nicht (mehr) korrektsind, können Sie diese ändern lassen. Zu diesem Zweck können Sie unseren Kundendienst kontaktieren.
Bestimmte Personendaten, beispielsweise Kontaktdaten,sind in der MyProximus-Umgebung verfügbar, wo Sie sie selbst korrigieren können.
Sie können Ihre Personendaten entfernen lassen
In bestimmten Fällen (beispielsweise, wenn Sie vermuten, dass Proximus Personendaten auf unrechtmäßige Weise verarbeitet), können Sie verlangen, dassIhre Personendaten entfernt werden.
Bestimmte Personendaten kann Proximus nicht entfernen, weil wir gesetzlich verpflichtet sind,sie zu speichern, beispielsweiseFakturierungsdaten
Sie können der Verwendung bestimmter Personendaten widersprechen
Sie können jederzeit Beschwerde (ohne Begründung) gegen die Verwendung von Personendaten für Marketing-Zwecke einlegen über MyProximus Web (Einstellungen des Kontos/Mein Konto/Warnungen und Datenschutz) und/oder MyProximus App (Paramètres de compte/Vie privée/Mon compte/Alertes et vie privée) können Sie separat angeben, ob wir Sie telefonisch (Mobil- oder Festnetz), per SMS, per E-Mail, per Post oder per Popup über das Web kontaktieren dürfen.
Außerdem können Sie auch die Anweisungen in den Mails und SMS befolgen, die Sie von Proximus erhalten, um derartige kommerzielle Nachrichten in Zukunftzu vermeiden.
Wenn Sie bestimmte Gründe haben (motiviertes Ersuchen), können Sie Beschwerde einlegen, wenn Proximus Ihre Personendaten für andere Zwecke verwendet alsfür die Ausführung einer Vereinbarung oder für die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung (z.B. Betrugsbekämpfung) erforderlich. Bei einem begründeten Ersuchen stellt Proximus die Nutzung Ihrer Personendaten ein, essei denn, wir haben zwingende Gründe, dies nichtzu tun.
Sie können Ihre früher erteilte Zustimmung widerrufen
Immer, wenn Sie uns die ausdrückliche Genehmigung erteilt haben, Personendaten für bestimmte Zwecke zu verarbeiten (z.B. personalisierte TV-Werbung), haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die früher erteilte Zustimmung zu widerrufen Dies können über MyProximus Web (MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz).
Sie können Ihre Wahl jederzeit anpassen
Berücksichtigen Sie dabei, dass die Anpassung einer Wahl nichtsofort in allen Umgebungen (MyProximus Web und App, Pickx) sichtbar ist. Die Umsetzung der Anpassung in unseren Systemen und Datenbanken erfordert eine gewisse Zeit.
Sie können in manchen Fällen die vollautomatische Verarbeitung Ihrer Personendaten ablehnen
Sollte ProximusIhre Personendaten vollautomatisch verarbeiten (ohne menschliches Eingreifen), können Sie dagegen Einwand erheben.
Sie können verlangen, dassIhre Personendaten übertragen werden
Personendaten, die Sie selbst an Proximus übermittelt haben, beispielsweise Kontaktdaten, können Sie an sich selbst oder an eine dritte Partei übertragen.
Sie können sich auf der Rufen-Sie-mich-nicht-mehr-an-Liste registrieren lassen
Wenn Sie von keinem einzigen Unternehmen und keiner einzigen Organisation mehr kommerzielle Anrufe per Festnetz- oder Mobiltelefon erhalten möchten, können Sie sich in die Rufen-Sie-mich-nicht-mehr-an-Liste eintragen. Dies können Sie auf der Website www.dncm.be telefonisch unter der Nummer 078-77 00 12 oder per Brief an Do Not Call Me vzw, Z1 Researchpark 120 – 1731 Zellik tun
Das Gesetz verpflichtet alle Unternehmen oder Organisationen, die per Festnetz- oder Mobiltelefon kommerzielle Angebote machen, diese Liste zu respektieren. Sie müssen Ihre Telefonnummer und Ihren Namen ausIhren Anrufdateien entfernen und dürfen Sie nicht mehr anrufen, um für Produkte, Dienstleistungen oder besondere Aktionen zu werben. Jedes Unternehmen und jede Organisation ist dafür verantwortlich, die RufenSie-mich-nicht-mehr-an-Liste zu respektieren. Proximusist nicht befugt, dies bei anderen Unternehmen als Proximusselbstzu kontrollieren oder zu veranlassen.
Bei Beschwerden in Zusammenhang mit unerwünschten Werbeanrufen können Sie sich an den Föderalen Öffentlichen Dienst Wirtschaft, KMU, Mittelstand und Energie, Contact Center, Vooruitgangstraat 50 in 1210 Brüssel wenden, über die kostenlose Nummer 0800-120 33 oder über die Meldestelle: meldpunt.belgie.be, (Rubrik „Vervelende telefoontjes“).
Sie können sich auf der Robinson-Liste registrieren lassen
Wenn Sie von allen Unternehmen, die Mitglied der Belgischen Direct Marketing Association sind, keine Werbepost mehr erhalten möchten, können Sie sich in die Robinson-Liste eintragen lassen, über www.robinson.be oder unter folgender Adresse: BDMA – Dienst Robinson, Z1 Researchpark 120 – 1731 Zellik.
Wie können Sie diese Rechte ausüben?
Um sicherzustellen, dass der Antrag von der richtigen Person gestellt wird, bitten wir Sie um die Angabe bestimmter Informationen, um Ihre Identität zu bestätigen und zu verhindern, dass jemand anderes Ihre Rechte wahrnimmt. Wenn diese Informationen nicht ausreichen, um Ihre Identität zu bestätigen, können wir Sie um zusätzliche Informationen bitten, die es uns ermöglichen, Sie individuell zu identifizieren, oder Sie bitten, uns eine Kopie der Vorderseite Ihres Personalausweises zu schicken (Sie können alle Informationen auf Ihrem Personalausweis, die für die Bestätigung Ihrer Identität nicht relevant sind, schwärzen).
Wir haben 30 Tage Zeit, Ihre Anfrage zu beantworten. Diese Frist beginnt,sobald wir über alle erforderlichen Informationen verfügen, um Ihrer Anfrage nachzukommen.
Die Frist von 30 Tagen kann, unter Berücksichtigung der Anzahl der Anfragen und der Komplexität der Anfragen, um maximal 60 Tage verlängert werden. Wir informieren Sie grundsätzlich innerhalb der ursprünglichen Frist über eine mögliche Verzögerung unserer Antwort.
Wir tun unser Bestes, um unsere Systeme und Datenbanken so schnell wie möglich anzupassen. Dennoch kann es eine gewisse Zeit erfordern, Ihre Entscheidung in die Praxis umzusetzen. Nachfolgend können Sie lesen, wie Sie unsIhre Vorzüge in Zusammenhang mit Ihrem Datenschutz mitteilen können.
Kunde bei Proximus?
Gehen Sie auf unserer Website www.proximus.be zu MyProximus und melden Sie sich mit Ihrem Passwort an. Sobald Sie auf MyProximus angemeldet sind, rufen Sie die Rubrik „Mein Profil“ auf, anschließend „Warnmeldungen und Datenschutz“ und Sie können dort Ihre Datenschutzentscheidungen einstellen/ändern und erteilte Genehmigungen widerrufen.
Wenn Sie keinen Zugang zu MyProximus haben, befolgen Sie die Anweisungen, die Sie dort erhalten, um einen MyProximus-Accountanzulegen.
Sollten Sie keinen Internet-Zugang haben, können Sie Ihre Entscheidung über unseren Kundendienst unter der Nummer 0800-44 800 mitteilen.
Kein Kunde bei Proximus?
Privatpersonen können uns über die kostenlose Rufnummer 0800-44 800 über ihre Datenschutzentscheidung informieren.
Selbstständige und kleine und mittlere Unternehmen können uns über die gebührenfreie Nummer 0800 55 500 über ihre Datenschutzpräferenzen informieren.
Freiberufler und KMU können uns über die kostenlose Rufnummer 0800-44 500 über ihre Datenschutzentscheidunginformieren.
Mittelgroße und große Unternehmen,sowie öffentliche Einrichtungen können sich zu diesem Zweck an die kostenlose Rufnummer 0800-44 200 wenden.
Nachfolgend finden Sie eine praktische Übersicht der verschiedenen Rechte und der jeweiligen Kontaktstellen.
Was
Kontakt
Recht auf Einsichtnahme
Kontaktieren Sie das Proximus Data Protection Office per Mail: privacy@proximus.com, oder über diese Webform oder per Post: Koning Albert II-laan 27, 1030 Brüssel
Recht auf Korrektur
Korrigieren Sie bestimmte Daten selbst über MyProximus (Web)(MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz). Sollte dies nicht gelingen, kontaktieren Sie den Proximus-Kundendienst über 0800 44 800 oder über diese Webform.
Widerspruch gegen schriftliche Kontaktaufnahme
Passen Sie diesen Vorzug über MyProximus Web (MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz). Sollte dies nicht gelingen, kontaktieren Sie den Proximus-Kundendienst über 0800 44 800
Widerspruch gegen telefonische Kontaktaufnahme
Passen Sie diesen Vorzug über über MyProximus Web (Einstellungen des Kontos/Mein Konto/Warnungen und Datenschutz) und/oder MyProximus App (Paramètres de compte/Vie privée/Mon compte/Alertes et vie privée). Sollte dies nicht gelingen, kontaktieren Sie den Proximus-Kundendienst über 0800 44 800
Widerspruch gegen Kontaktaufnahme per SMS/E-Mail
Passen Sie diese Einstellung selbst über MyProximus (Web)/MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz oder über MyProximus (App)/Paramètres de compte/Vie privée/Mon compte/Alertes et vie privée. Wenn das nicht funktioniert, rufen Sie den Proximus-Kundenservice unter 0800 55 800 an
Widerspruch gegen Marketing
Kontaktieren Sie das Proximus Data Protection Office per E-Mail: privacy@proximus.com oder per dieses Webform oder per Post: Koning Albert II-laan 27, 1030 Brüsse
Widerspruch gegen personalisierte TV-Werbung
Kontaktieren Sie den Proximus-Kundendienst über 0800 44 750 oder passen Sie diesen Vorzug über MyProximus Web (MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz) oder über das Auswahlmenü auf Ihrem TV-Bildschirm verfügbar selbst an
Widerspruch gegen personalisierte Empfehlungen in Zusammenhang mit den Proximus Pickx-Diensten
Passen Sie diesen Vorzug über das Auswahlmenü auf Ihrem TV-Bildschirm oder über MyProximus Web (MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz) selbst an
Widerspruch gegen der Verwendung von Standortdaten für Mobilfunknetze für anonyme Berichte
Stellen Sie einen Antrag über MyProximus (Web) (MyProximus/Mein Profil/Warnmeldungen und Datenschutz/Netzwerk Mobile Daten)
Entfernen von Daten aus dem Telefonverzeichnis
Per E-Mail: annuaire@1307.be oder per Post: Dienst Telefoongids – Koning Albert II-laan 27, B1000 Brüssel (demnächst auch verfügbar über MyProximus Website & App)
Daten aus der 1207-Datenbank entfernen
Per Mail: annuaire@1307.be oder per Post: Dienst Telefoongids – Koning Albert Ii-laan 27, B-1000 Brüssel (demnächst auch verfügbar über MyProximus Website & App)
Sollten Sie mit unserer Antwort nichtzufrieden sein, teilen Sie dies bitte dem Proximus Data Protection Office mit, entweder per Mail: privacy@proximus.com, oder über diese Webform oder per Post: Koning Albert II-laan 27, 1030 Brüssel.
Sie können eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen
Sollte die Antwort von Proximus nicht Ihren Erwartungen entsprechen oder sollten Sie mit unserem Standpunkt nicht einverstanden sein, können Sie mit der Datenschutzbehörde Kontakt aufnehmen und eine Beschwerde einreichen.Weitere Informationen:siehe www.dataprotectionauthority.be/kontakt.
Proximus als Datenverantwortlicher
Proximustritt als Beauftragte für die Verarbeitung der Identifizierungs- und Kontaktdaten der Kontaktpersonen des Kunden auf, die von Proximus gesammelt werden,sowie für die Daten, die durch die Nutzung der elektronischen Kommunikationsdienste von Proximus durch den Kunden und seinen Endnutzer generiert werden, beispielsweise die Metadaten bezüglich des Kommunikationsverkehrs. Auch für die Daten, die der Kunde bei Anlegen eines Vorgangs in einem Proximus-System mitteilt,z. B. bei einer Störung, und für die Kommunikation rund um diese Vorgänge tritt Proximus als Verarbeitungsbeauftragte auf.
Diese Daten werden verwendet, um die verlangten Produkte und Dienstleistungen bereitstellen zu können, um die Verbindung mit elektronischen Kommunikationsnetzen anderer Betreiber realisieren zu können, um zu fakturieren, um für eine korrekte Nutzung der Roaming-Dienste im Ausland zu sorgen, für die Streitschlichtung, für die Ermittlung von Betrug und Verstößen gegen Proximus, ihre Arbeitnehmer, Kunden oder Lieferanten, um die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, für interne Berichtszwecke, Erstellung von anonymen, aggregierten Berichten für den internen und externen, Gebrauch für die Planung und Organisation der Telekommunikationsinfrastruktur, für Marktforschung und um den Kunden oder seine Endnutzer zu Tests von Produkten und Dienstleistungen einzuladen, für die Erstellung von Kundenprofilen, um die Informationen über unsere Produkte, Dienste und Angebote für den Kunden oder seine Nutzer relevanter zu machen.
Außerdem werden einige Personendaten verarbeitet, weil Proximus ein gerechtfertigtes Interesse daran hat, für ihre Produkte und Dienstleistungen zu werben, um so den Marktanteilzu vergrößern. Einige Personendaten werden auch verarbeitet, weil Proximus gesetzlich dazu verpflichtet ist, etwa, um Fragen der zuständigen Behörden beantworten zu können.
Proximus überträgt gewerblichen Kunden die Verpflichtung, folgende wichtige Informationen an ihre Endnutzer zu übermitteln:
- Informationen über die Verarbeitung von Personendaten des Endnutzers durch Proximus als Verarbeitungsbeauftragte, für die im obigen Abschnitt beschriebenen Zwecke;
- die Art, wie die Nutzer ihre Rechte bezüglich ihrer Personendaten wahrnehmen können, wie im weiteren Verlauf dieses Kapitels beschrieben;
- die Dauer der Aufbewahrung der Personendaten durch Proximus: Die Personendaten werden für eine Höchstfrist von maximal 10 Jahre nach Ende des Vertrags mit dem Kunden aufbewahrt. Die Personendaten über den Kommunikationsverkehr werden zwölf Monate lang aufbewahrt.
Teilnehmer an Events von Proximus können gefilmt oder fotografiert werden. Die Fotos bzw. Videos können auf öffentlich zugänglichen Interfaces wie Websites, Facebookseiten oder Apps veröffentlicht werden. Proximus kann die Fotos und Videoszur Berichterstattung über die Events im Rahmen ihrer Kommunikationskampagnen oder Werbepräsentationen verwenden. Sie haben das Recht, die Fotos bzw. Videos, auf denen Sie zu sehen sind, entfernen zu lassen. Bitten senden Sie dazu eine E-Mail an enterprise.events@proximus.com.
Die Verwendung von Kundenerfahrungen in Proximus-Kampagnen
Hat ein Kunde Proximus seine Zustimmung erteilt,seinen Erfahrungsbericht, sein Zitat oder seine Idee in Bezug aufseine Nutzung der Proximus-Dienste in einer Marketing- oder sonstigen Kommunikationskampagne oder auf einem Co-Creation Eventzu veröffentlichen, kann Proximus dazu die relevanten Personendaten dieses Kunden verarbeiten. Proximus bewahrt Personendaten zu diesem Zweck 5 Jahre auf. Der Kunde hat über https://www.enterprises.proximus.be/preference_centre_nl jederzeit die Möglichkeit,seine Zustimmung für die Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck zurückzuziehen..
Proximus als Auftragsverarbeiter
Proximustritt als Auftragsverarbeiter auf, wenn Proximusim Auftrag des Kunden Personendaten verarbeitet.
Dies gilt für die Personendaten:
- die der Kunde in den Datenverarbeitungszentren oder in der Cloud von Proximus speichert (zum Beispiel: Hosting, vContainer, Push-to-talk, Call Connect, Hosted Skype for business, Cloud managed dedicated hosting und andere Cloud-Dienste);
- die der Kunde in ein Tool eingibt, dasihm von Proximuszur Verfügung gestellt wird (beispielsweise: Invoice Insights, Mobile device management, Proximus Fleet Management);
- die der Kunde Proximuszwecks Konfiguration des Diensteszur Verfügung stellt.
Andere Auftragsverarbeiter oder „Unter-Auftragsverarbeiter“
Wenn Proximus als Auftragsverarbeiter für Personendaten des Kunden oder dessen Endnutzers auftritt, kann Proximussich von Unter-Auftragsverarbeitern unterstützen lassen. Proximus bleibt gegenüber dem Kunden für den Schutz der Personendaten des Endnutzers des Kunden verantwortlich. Die Proximus-Subunternehmerliste umfasst die Subunternehmer für die Produkte und Dienstleistungen, die unseren professionellen Kunden zur Verfügung gestellt werden, für die Proximus als Daten Verarbeiter fungiert. Proximus wird die Liste auf dem neuesten Stand halten
Die Liste (.pdf) (pdf auf Englisch) der Unterauftragnehmer kann hier eingesehen werden.
Rechte der Endnutzer gewerblicher Kunden bezüglich ihrer Personendaten.
Die Endnutzer gewerblicher Kunden haben das Recht auf Einsichtnahme, Korrektur und Entfernung ihrer Daten.
Wenn der Endnutzer selbst eine Rechnung von Proximus erhält, kann er diese Rechte ausüben, indem er Kontakt mit dem Datenschutzbeauftragten von Proximus aufnimmt und ein Ersuchen (mit Datum und Unterschrift) an den Proximus Datenschutzbeauftragten (Koning Albert II-laan, 27 in 1030 Brüssel) richtet oder über privacy@proximus.com.
Hat der Endnutzer keine Rechnung von Proximus erhalten, muss er sich an den gewerblichen Kunden wenden, von dem er bezüglich der Ausübung dieser Rechte abhängig ist.
Gewerbliche Kunden und ihre Kontaktpersonen können Proximus über ihre Vorzüge bezüglich des Erhalts von WerbeinformationenvonProximusüber https://www.enterprises.proximus.be/preference_centre_fr informieren
Die Endbenutzer haben das Recht, Beschwerden bei der Datenschutzbehörde einzulegen. Weitere Informationen:siehe www.dataprotectionauthority.be/Kontakt.
Proximus Affinity Program
Wenn Sie Mitglied des Proximus Affinity Programms sind und daher - dank Ihres Arbeitgebers oder Ihrer Gemeinschaft -vorteilhafte Tarife für Ihre Telekommunikationsprodukte genießen, wird Proximus regelmäßig bei Ihrem Arbeitgeber oder dem Unternehmen, über das Sie davon profitieren können, prüfen, ob Sie noch die notwendigen Bedingungen erfüllen, um diese vorteilhafte Tarife zu genießen.
Die Tochterunternehmen der Proximus-Gruppe (u.a. Proximus ICT, ClearMedia)
Wir können Ihre Personendaten (zum Beispiel Kontaktdaten) sowie die Daten über die Produkte und Dienste, die Sie nutzen, oder an denen Sie möglicherweise Interesse haben, an unsere Tochterunternehmen weitergeben, um Sie über alle Lösungen der Proximus-Gruppe auf dem Laufenden zu halten, es sei denn, Sie haben dem widersprochen.
Esist möglich, dass unsere Datenschutzrichtlinie in Zukunft erweitert oder angepasst wird, beispielsweise, falls sich neue Entwicklungen ergeben. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu konsultieren.
Falls Sie Fragen zu unserer Datenschutzrichtlinie haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten von Proximuswenden.
Wie erreichen Sie den Proximus Datenschutzbeauftragten?
E-Mail: privacy@proximus.com
Adresse: Koning Albert II-laan 27, 1030 Brüssel
Webform: Link zur Webform
Letzte Aktualisierung: 2/01/2023