Erklärung zur Barrierefreiheit
Proximus AG öffentlichen Rechts verpflichtet sich, seine Websites und mobilen Anwendungen gemäß dem belgischen Gesetz vom 5. November 2023 über die Anforderungen an die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates zugänglich zu machenNeues Fenster.
Diese Erklärung zur Zugänglichkeit gilt für proximus.be.
Konformitätsstatus
Diese Website entspricht teilweise der europäischen Norm EN 301 549Neues Fenster und den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 Stufe AA, aufgrund der im Abschnitt über nicht zugängliche Inhalte aufgeführten Abweichungen und Ausnahmen.
Zugänglichkeitsfunktionen und Nutzung
Die Website proximus.be enthält mehrere Zugänglichkeitsfunktionen, um eine breite Gruppe von Benutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zu unterstützen. Diese Funktionen wurden entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit, die Flexibilität und die Kompatibilität mit unterstützenden Technologien zu verbessern.
Zu den wichtigsten Zugänglichkeitsfunktionen gehören:
- Navigation über die Tastatur: Auf alle Kernfunktionen kann allein über die Tastatur zugegriffen werden.
- Unterstützung für Bildschirmleser: Die Website ist so konzipiert, dass sie mit gängigen Bildschirmleseprogrammen wie NVDA, JAWS und VoiceOver kompatibel ist, wobei semantisches HTML und ARIA-Rollen verwendet werden.
- Strukturierte Überschriften und Bereiche: Der Inhalt ist mit semantischen Überschriften und ARIA-Landmarken organisiert, um die Navigation zu verbessern.
- Zum Inhalt springen: Ein Link zum Überspringen ist am Anfang jeder Seite verfügbar, um sich wiederholende Navigationsmenüs zu umgehen.
- Skalierbares Layout: Die Textgröße kann über die Browsereinstellungen vergrößert werden, ohne dass es zu Layoutproblemen kommt.
- Barrierefreie Formulare: Eingabefelder enthalten bei Bedarf Beschriftungen und Anweisungen; Fehlermeldungen werden, sofern vorhanden, deutlich angezeigt.
- Ausreichender Farbkontrast: Wir bemühen uns um einen Mindestfarbkontrast, um die Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Sichtbare Fokusanzeige: Interaktive Elemente verfügen über einen eindeutigen Tastaturfokusindikator, um Tastaturbenutzer zu unterstützen.
- Sprachendeklaration: Die Sprache jeder Seite ist im HTML korrekt definiert, um Bildschirmleser bei der Aussprache zu unterstützen.
- Zugängliches Multimedia: Videos enthalten Untertitel oder Transkripte, wo dies möglich ist.
- Mobile Zugänglichkeit: Die Website ist responsive und so gestaltet, dass sie auch auf mobilen Geräten und Tablets zugänglich ist.
- Unterstützung von reduzierten Bewegungen: Die Animationen sind minimal und respektieren die Einstellungen des Benutzers, der reduzierte Bewegungen bevorzugt, sofern sie unterstützt werden.
Wir arbeiten ständig daran, diese Funktionen zu verbessern und neue hinzuzufügen. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Vorschläge haben, können Sie uns gerne kontaktieren (siehe Abschnitt „Feedback“).
Nicht zugängliche Inhalte
Trotz unserer Bemühungen, die Zugänglichkeit zu verbessern, können einige Probleme auf proximus.be noch vorhanden sein. Diese blockieren nicht den Zugang zu wesentlichen Diensten, können aber die Erfahrung bestimmter Nutzer beeinträchtigen.
Die wichtigsten verbesserungswürdigen Bereiche sind:
- Bilder: Bei einigen Bildern fehlt möglicherweise ein beschreibender Alternativtext.
- Überschriften und Struktur: Nicht alle Überschriften sind für die Navigation mit Bildschirmlesegeräten korrekt strukturiert.
- Interaktive Elemente: Bestimmte Komponenten kommunizieren nicht immer ihren Zweck oder ihre Rolle für unterstützende Technologien.
- Formulare: Bei einigen Formularfeldern fehlen Attribute zum automatischen Ausfüllen oder es werden keine klaren Fehlermeldungen angezeigt, wenn Informationen fehlen oder falsch sind.
- Farbe und Kontrast: In einigen Fällen ist die Farbe die einzige Möglichkeit, Informationen zu übermitteln, oder der Kontrast ist für die Lesbarkeit unzureichend.
- Tastaturnavigation: Einige Elemente sind über die Tastatur nicht vollständig zugänglich oder können den Tastaturfokus einfangen.
- Link überspringen: Nicht alle Seiten bieten eine Funktion zum Überspringen des Inhalts.
- Links: Der Zweck mancher Links lässt sich aus ihrer Bezeichnung oder ihrem Kontext nicht eindeutig erkennen.
- Kompatibilität mit unterstützenden Technologien: Bei einigen Elementen werden der Name, die Rolle oder der Status nicht korrekt angezeigt.
Wir arbeiten aktiv an der Behebung dieser Probleme, wobei wir den schwerwiegendsten zuerst Priorität einräumen. Die Verbesserungen werden schrittweise auf der gesamten Website umgesetzt, um allen Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten.
Verbesserungen der Zugänglichkeit
Proximus verpflichtet sich, die Zugänglichkeit von proximus.be kontinuierlich zu verbessern, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, die Website ohne Barrieren nutzen können.
Nach einer vollständigen Überprüfung der Zugänglichkeit durch einen externen, von der IAAP zertifizierten Experten im Dezember 2024 haben wir die kritischsten und schwerwiegendsten Probleme priorisiert und behoben, insbesondere solche, die den Zugang der Nutzer zu wichtigen Diensten oder Inhalten verhindern könnten.
Wir sind uns bewusst, dass es noch einige Probleme mit der Zugänglichkeit gibt. Diese werden im Rahmen unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses schrittweise angegangen. Um nachhaltige Fortschritte zu erzielen, hat Proximus die folgenden Maßnahmen ergriffen.
Laufende Verbesserungen
- Schrittweise Behebung von weniger kritischen und moderaten Problemen auf der gesamten Plattform.
- Regelmäßige Zugänglichkeits-Audits werden mit Experten geplant, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Rückschritte frühzeitig zu erkennen.
- Integration der Barrierefreiheit in unseren Qualitätssicherungsprozess, mit dem Einsatz von automatisierten und manuellen Testtools während der Entwicklungs- und Veröffentlichungszyklen.
- Interne Schulungen für UX/UI/Content-Designer und -Entwickler zu bewährten Verfahren für die Barrierefreiheit und WCAG-Standards.
- Verwaltung und Verfolgung von Zugänglichkeitsproblemen durch unsere internen Ticket- und Überwachungssysteme.
- Zusammenarbeit mit Experten für Barrierefreiheit, um die Teams bei der Implementierung konformer Lösungen zu unterstützen und kontinuierliche Beratung zu bieten.
Geplante Verbesserungen
- 3. Juli 2025: Einführung von IT-Updates zur Behebung wichtiger Barrierefreiheitsprobleme, einschließlich der Kopfzeile (Header), Benachrichtigungen, Overlayer (Elemente, die über der bestehenden Webseite angezeigt werden) und aufklappbarer Elemente.
- Zwischen Juli und September 2025: Laufende Überwachung der Website und schrittweise Behebung eventuell verbleibender Barrierefreiheitsprobleme, sobald diese identifiziert werden.
Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass kein Nutzer aufgrund von Zugänglichkeitsproblemen vom Zugang zu wichtigen Funktionen oder Inhalten ausgeschlossen wird und dass alle neuen Entwicklungen von Anfang an den Zugänglichkeitsstandards entsprechen.
Konformitätsüberwachung und -sicherung
Proximus arbeitet mit externen IAAP-zertifizierten Zugänglichkeitsexperten zusammen, um die Zugänglichkeit seiner Websites und mobilen Anwendungen zu bewerten und zu verbessern. Bei den Zugänglichkeitsprüfungen werden manuelle und automatische Tests kombiniert, um Probleme zu identifizieren und zu priorisieren. Die Korrekturen werden von speziellen Entwicklungsteams in Zusammenarbeit mit UX/UI/Content-Designern umgesetzt.
Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 10. Juni 2025 auf der Grundlage eines von Craftzing durchgeführten Audits durch Dritte erstellt. Das Audit bestand aus einer manuellen Barrierefreiheitsbewertung, die von einer IAAP-zertifizierten Barrierefreiheitsspezialistin gemäß der Methodik zur Bewertung der Barrierefreiheitskonformität von Websites (WCAG-EM) durchgeführt wurde.
Feedback und Kontaktinformationen
Wenn Sie Probleme mit der Zugänglichkeit haben, Hilfe bei der Durchführung einer Aktion benötigen oder Fragen oder Feedback zur Zugänglichkeit von proximus.be haben, kontaktieren Sie uns bitte:
- Online-Kontaktformular
- Telefon:
- Aus Belgien: 0800 55 800
- Aus dem Ausland: +32 475 15 60 30
Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen eine zugängliche Alternative zu bieten und Ihr Feedback für weitere Verbesserungen zu berücksichtigen.
Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie von uns keine schnelle oder angemessene Antwort auf Ihre Anfrage nach einer Alternative zu einem nicht zugänglichen Inhalt oder einer Anpassung des Teils der Website, der Sie am Zugang zu einem Inhalt oder einer Funktion hindert, erhalten, haben Sie das Recht, sich mit Ihren Beschwerden an die UNIA zu wenden, die belgische öffentliche Einrichtung, die gegen Diskriminierung kämpft und die Chancengleichheit in Belgien verteidigt:
UNIA - Zentrum für Chancengleichheit
www.unia.beNeues Fenster
Rue Royale 138
1000 Brüssel